

24
www.fondsprofessionell.de| 1/2017
news & products I
investmentfonds
Foto: © Deka, Erste AM, Syz AM, Argentum
Unter der Lupe
| Das Deutschlandgeschäft der Deutschen AM
Im Jahr 2015 hatte die Deutsche Asset Management
in ihrem Heimatmarkt noch 17,7 Milliarden Euro mit
Wertpapierpublikumsfonds eingesammelt, mehr als
jeder andere Anbieter. 2016 dagegen standen unterm
Strich Abflüsse von 12,5 Milliarden Euro – auch das
ein Spitzenwert, wenn auch mit umge-
kehrten Vorzeichen. Sogar im Jahr der
Lehman-Pleite 2008 hatten Anleger
weniger Geld aus den Fonds des deut-
schen Marktführers abgezogen. Bitter ist,
dass in allen Fondskategorien ein Minus
stand (linke Grafik). Wie es dazu kom-
men konnte, erläutert Thorsten Michalik,
der den Vertrieb des Anbieters in Europa,
im Nahen Osten, in Afrika und im asiatisch-
pazifischen Raum verantwortet, im großen
Interview mit FONDS professionell ab Seite
248. Er verweist darauf, dass die Abflüsse
vor allem in margenschwachen Produkten
stattfanden. In wichtigen höhermargigen
Fonds gab es dagegen deutliche Zuflüsse.
Abflüsse in allen Kategorien
Mittelaufkommen der Wertpapierpublikumsfonds (mit/ohne ETFs) 2016
Gemessen an den Zahlen des Branchenverbandes BVI musste die Deutsche AM 2016 in allen Fondskategorien Abflüsse
hinnehmen. Rechnet man die ETFs raus, gab es immerhin bei Aktienfonds Zuflüsse.
Quelle: BVI, eigene Berechnungen
-2500
-2000
-1500
-1000
-500
0
500
Rentenfonds
Aktienfonds
Wertsicherungsfonds
Geldmarktfonds
Hybridfonds
Alternative Anlagefonds
Mischfonds
Zielvorgabefonds
Sonstige
Mittelaufkommen gesamt
Ohne DB X-Trackers
Mio. Euro
-3.361,7
Mio Euro
-1.849,0
Mio Euro
-2.137,7
+335,6
-2.022,7
-2.022,7
-1.510,4
-965,1
-1,281,9
-1.281,9
-922,8
-759,1
-509,1
-494,3
-377,7
-377,7
-367,8
-367,8
Ein Teil der hohen Abflüsse – insbe-
sondere aus Aktien- und Renten-
fonds – geht auf die ETF-Sparte
DB X-Trackers zurück, die auch in
der BVI-Statistik erfasst ist.
Aktienlastig
Die Deutsche AM gilt als Aktienhaus – zu Recht, wie die
Verteilung des Vermögens zeigt.
Quelle: BVI | Stand: 31.12.2016
Sonstige
10,4
Mrd. Euro
Wert-
sicherungs-
fonds
7,9
Mrd.
Euro
Mischfonds
35,9
Mrd. Euro
Rentenfonds
50,6
Mrd. Euro
Aktien-
fonds
114,4
Mrd. Euro
Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf
www.fondsprofessionell.de)Stefan Keitel,
Deka Investments
Victor Moftakhar, der Deka In-
vestments kürzlich verlassen hat,
wird von Stefan Keitel als neuer
Chef des Asset Managers abge-
löst. Keitel ist seit Januar 2016
als Generalbevollmächtigter bei
der Deka-Bank. Bislang war er
für die Geschäftsfelder Asset
Management, Wertpapiere und
Kapitalmarkt zuständig.
Wolfgang Zemanek,
Erste Asset Management
Wolfgang Zemanek, seit dem
Jahr 1999 für die Erste Asset
Management tätig, hat seit
November die Leitung des
Fixed-Income-Bereichs bei der
österreichischen Fondsgesell-
schaft inne. Erst im Februar die-
ses Jahres hatte der ehemalige
Raiffeisen-CIO Robert Senz diese
Funktion übernommen.
Alexander Lechner,
Erste Asset Management
Die Erste AM hat das Multi-As-
set-Management neu geordnet.
Die Vermögensverwaltung wird
seit Anfang Dezember als eigene
Abteilung geführt. Die gemisch-
ten Fonds verbleiben in der Ab-
teilung Mult-Asset-Management,
die nun von Alexander Lechner
geleitet wird. Er war zuvor Fonds-
manager bei der Erste AM.
Michael Schlieper,
Syz Asset Management
Syz Asset Management, der
internationale Vermögensver-
waltungszweig der Genfer Syz
Group, hat eine Niederlassung in
München eröffnet. Von dort aus
wird der deutsche und österrei-
chische Markt betreut. Leiter des
Büros ist Michael Schlieper. Er
arbeitete zuvor mehr als sechs
Jahre von Zürich aus für Syz.
Matthias Buße,
Argentum
Zu Jahresbeginn wechselte Mat-
thias Buße von Metzler Fund-
services zum Schleswig-Holstei-
ner Asset Manager Argentum.
Dort wird er als Head of Sales
den Publikumsvertrieb steuern
und ausbauen. Er verantwortete
zuvor über 21 Jahre das Publi-
kums- und Plattformgeschäft von
Metzler in der Region Nord-Ost.