Bei der Generali Österreich steht momentan ein Tarif in Form eines Einmalerlags (ab 5.000 Euro) zur Verfügung, der sowohl zur Kapitalveranlagung als auch als Lebensversicherung dienen soll. Die "Generali Zins & Goldstrategie" ist eine indexgebundene Lebensversicherung, die wahlweise potenzielle Erträge aus der Entwicklung des Zinsmarktes oder des Goldkurses ermöglicht.

Das Produkt hat eine fixierte Laufzeit von 15 Jahren und kann laut den Angaben der Versicherung bis 28. Februar 2025 gezeichnet werden. Laufzeitbeginn ist der 1. Februar 2025, der Vertrag endet am 1. Februar 2040.

Funktionsweise
Im Hintergrund wird laut den Angaben in eine strukturierte Anleihe investiert. Es handelt sich um einen Korb mit drei Staatsanleihen der Länder Österreich, Italien und Spanien. Wird diese strukturierte Anleihe planmäßig zum Ende der Vertragslaufzeit getilgt, bekommt der Kunde zum einen 100 Prozent der einbezahlten Prämie zurück, teilt Generali mit. Zum anderen können darüber hinaus Erträge aus der Zins- oder aus der Goldpreisentwicklung dazukommen. Ausbezahlt wird der höhere der beiden Werte. Bei den Zinsen bekommen die Anleger laut den Unterlagen die Summe des jährlichen Durchschnitts des Drei-Monats-Euribors (momentan bei gut 2,9 Prozent). War die Goldpreisentwicklung besser, gibt es die prozentuelle Veränderung des Goldpreisindex obendrauf (LBMA, London-Fixing in US-Dollar) – allerdings gedeckelt bei einer Obergrenze von plus 30 Prozent.

Sollten sowohl der Goldpreisverlauf als auch die Euribor-Entwicklung negativ sein, wird nur die strukturierte Anleihe zurückbezahlt. Zu beachten ist, dass auch die Anleihe selbst (wie alle Kapitalmarktprodukte) in Schwierigkeiten geraten kann. Dies ist der Fall, sollte einer der Staaten ausfallen oder die Emittentin der strukturierten Anleihe (es handelt sich um die Single Platform Investment Repackaging Entity SA (SPIRE)) sowie deren Swap-Partnerin (Deutsche Bank) in Schieflage geraten.

Bei Ableben Kurswert plus sieben Prozent der Prämie
Bei Ableben wird der Kurswert der strukturierten Anleihen zum Bewertungsstichtag plus sieben Prozent der einbezahlten Prämie abzüglich Versicherungssteuer ausbezahlt, wie es heißt. Das Produkt sei "auch für vorsichtige Anleger_innen geeignet".

Der Preis für eine Feinunze Gold ist heuer auf einen Rekord von fast 2.800 Dollar gestiegen und notiert derzeit bei historisch hohen Levels von über 2.600 Dollar. Ob hier sehr hohe Zuwächse zu erwarten sind, ist fraglich. Was das Zinsniveau betrifft, gehen Experten zumindest in naher Zukunft ebenfalls nicht von Steigerungen aus. Die von der Europäischen Zentralbank festgelegten Leitzinsen dürften zumindest 2025 stagnieren oder sinken, jedenfalls angesichts der schwierigen konjunkturellen Lage nicht steigen. (eml)


Service: Schwierig gestaltet sich die Suche nach den Dokumenten zu dem Produkt. Die indexgebundene LV kann über das Menü der Unternehmenshomepage nicht gefunden werden. Um die Dokumente einzusehen, muss man folgenden Link aufrufen: https://www.generali.at/privatkunden/vorsorge/lebensversicherung/indexgebundene-lebensversicherung/