Immobilienexpertin: Vorbauen für den Wandel am Markt
Das Jahr 2024 war ein Wendepunkt für den globalen Immobilienmarkt, sagt HQ-Trust-Immobilienexpertin Kristina Chorna. Sie rät Investoren, sich rechtzeitig zu positionieren, denn der Markt sei im Wandel.
Der globale Immobilienmarkt sendet wieder Lebenszeichen: "Nach Monaten der Unsicherheit und sinkender Bewertungen stabilisierten sich die Preise und legten sogar leicht zu", sagt Kristina Chorna, Co-Leiterin Immobilien von HQ Trust. Im vierten Quartal 2024 wurde demnach das höchste Transaktionsvolumen seit Beginn der Zinserhöhungen im Jahr 2022 verzeichnet. Die Preise stiegen im Jahresverlauf in den USA um 3,3 Prozent und in Europa um 2,8 Prozent.
Unterschiede in den Sektoren
Vor allem der Logistiksektor präsentierte sich dabei stark. Bei Wohnimmobilien zeigten sich große regionale Unterschiede, so Chorna: "In Nordamerika belasteten steigende Zinsen und ein großes Angebot an neuen Objekten in einigen Regionen die Nachfrage nach Wohneigentum. In Europa hielt der chronische Wohnungsmangel den Mehrfamilienwohnungsmarkt dagegen weitgehend stabil." Der Büromarkt blieb indes weiter herausfordernd, insbesondere für ältere und nicht nachhaltige Flächen.
Mit weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr dürfte sich der Transaktionsmarkt ihrer Meinung nach weiter beleben: "Ein neuer Zyklus mit besseren Renditechancen könnte bevorstehen, ähnlich den Jahren nach der Finanzkrise", so Chorna. "Während Wohn- und Logistikimmobilien in einigen Regionen durch starkes Mietwachstum und Überangebote geprägt sind, gewinnen Nischensektoren wie Gesundheitsimmobilien, Studentenwohnheime, modernes Seniorenwohnen und Datencenter zunehmend an Dynamik." Wer strategisch handelt, könnte ihrer Ansicht nach vom Wandel des Marktes profitieren: "Der frühe Vogel fängt den Wurm." (jh)