Rekord am österreichischen Fondsmarkt
Österreichs Publikumsfonds verwalten dank der guten Kapitalmarktperformance ein Rekordvermögen. Auch das Vertrauen – gemessen an den Nettozuflüssen – kommt langsam zurück.
Vor allem Kurswertgewinne trieben das verwaltete Vermögen der österreichischen Investmentfonds im Vorjahr um 17,5 Milliarden Euro (plus 8,2 Prozent) auf 230,7 Milliarden Euro hoch. Damit konnten die 14 Austro-Kapitalanlagegesellschaften (KAG) den Rekord von 2021 minimal übertreffen, wie aktuelle Berechnungen der Finanzmarktaufsicht (FMA) zeigen.
Ebenfalls zur Steigerung des Volumens beigetragen haben Nettomittelzuflüsse (Zukäufe minus Rückgaben) von 1,5 Milliarden Euro. Das kann als Signal für eine Rückkehr des Anlegervertrauens gewertet werden. Im Vorjahr waren 1,1 Milliarden Euro netto abgeflossen, 2022 lag das Netto-Minus bei fast einer halben Milliarde Euro, während 2021 ein hohes Nettomittelplus von über 15 Milliarden Euro verzeichnet worden war. Dieser Hype war angetrieben von der sehr starken Corona-Erholung an den Börsen ab Mitte 2020.
Rentenfonds als Magnet
2024 waren laut den FMA-Zahlen vor allem die Zuflüsse in Rentenfonds mit 3,1 Milliarden Euro netto stark. In Aktienfonds waren es immerhin 257 Millionen Euro. Nettomittelabflüsse gab es erneut bei den Immobilienfonds (minus 1,6 Milliarden), und auch die bis 2021 sehr beliebten Mischfonds lagen mit knapp 200 Millionen Euro im Minus.
Gleichzeitig waren die Mischfonds wegen der Kursperformance erneut dominant. Sie verwalteten zum Jahresende 105,6 Milliarden Euro (plus 7,8 Prozent), Renten-Produkte hatten 63 Milliarden Euro under Management (plus 7,2 Prozent) und Aktienfonds 47 Milliarden Euro, wobei hier der Wertzuwachs mit plus 15 Prozent außerordentlich war. Anders als in Immobilienfonds, die acht Milliarden Euro verwalten (minus 17 Prozent). Ein deutliches Signal sendeten Private-Equity-Fonds aus, deren Volumen um 19 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro anwuchs.
Zuwachs bei Produkten
Ende 2024 hatten die 14 österreichischen KAGen 887 Organismen zur gemeinsamen Veranlagung in Wertpapiere (OGAW) im Programm sowie 1.212 Alternative Investmentfonds (AIF). Die Fondspalette stieg leicht um 25 Produkte. Im Vergleich dazu ausländische Fonds, die in Österreich zum Vertrieb zugelassen sind: 8.140 OGAW (plus 42 im Jahr 2024) und 3.450 AIF (plus 319 im Jahr 2024). (eml)