Hedgefonds-Strategien im UCITS-Mantel haben das Jahr 2024 überwiegend erfolgreich abgeschlossen: Mit 9,26 Prozent durchschnittlicher Fonds-Performance erreichte die Anlageklasse die beste Rendite seit 2008. Ein positives Signal kommt auch von den Mittelflüssen: Erstmals seit zwei Jahren verzeichnete die Anlageklasse im zweiten Halbjahr wieder Nettozuflüsse. Das zeigt eine Studie von Lupus Alpha.

Alternative Strategien mit starker Performance
Beinahe 90 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Absolute-Return- und Liquid-Alternatives-Fonds erzielten 2024 positive Erträge. Im Durchschnitt aller Strategien entwickelte sich die Assetklasse fast auf Augenhöhe mit europäischen Aktien und deutlich stärker als Euro-Anleihen. UCITS-regulierte Hedgefonds übertrafen auch unregulierte Hedgefonds im Durchschnitt klar. Globale Aktien lagen dagegen – getrieben vom starken US-Markt – vor den Liquid Alternatives. 

Nach Rekordabflüssen von 35,1 Milliarden Euro im Vorjahr verzeichnete das Segment im zweiten Halbjahr 2024 wieder Zuflüsse. Damit reduzierten sich die Nettoabflüsse im Gesamtjahr deutlich auf nur noch 4,29 Milliarden Euro. Jede zweite Strategie wies zum Jahresende positive Nettomittelflüsse auf, angeführt von der Kategorie Absolute Return Bond mit einem Plus von 4,7 Milliarden Euro.

Mittelflüsse signalisieren eine Trendwende
Das Anlageverhalten von institutionellen und Retail-Investoren zeigte dabei auffällige Unterschiede, heißt es in der Studie. Privatanleger offenbaren teilweise eine hohe Risikobereitschaft und setzen verstärkt auf Strategien mit mehr Aktienrisiko, insbesondere Equity Leveraged. Für institutionelle Anleger steht dagegen meist der diversifizierende Beitrag der Assetklasse im Vordergrund. Sie bevorzugen Anlagestrategien mit geringeren Drawdowns, insbesondere die alternativen Fixed-Income-Strategien sowie Equity Market Neutral.

Ralf Lochmüller, CEO von Lupus Alpha, sieht ein wieder wachsendes Vertrauen institutioneller Investoren in diese Anlageklasse: "Angesichts einer unverändert hohen Krisenwahrscheinlichkeit und hoher Bewertungen globaler Aktien schichten Investoren stärker in alternative Anlagesegmente mit höherer Downside-Absicherung um." Er ergänzt: "Investoren erweitern so das Spektrum ihrer strategischen Asset Allocation, um ihre Portfolios stabiler aufstellen zu können." (jh)