Die "Icon League" bekommt weitere bekannte Unterstützer. Einer Pressemitteilung zufolge hat die Kleinfeld-Fußballliga neue Kapitalgeber gefunden, darunter das Family Office von Jürgen Klopp, der Venture-Capital-Arm von Luigi Berlusconi und der Unternehmer Thomas Hagedorn. "Die jüngste Investorenrunde zielt darauf ab, das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, neue Vermarktungspotenziale zu erschließen und den internationalen Ausbau der Liga vorzubereiten", teilt das Unternehmen mit. Es seien siebenstellige Beträge investiert worden.

Die "Icon League" war 2023 von Fußballweltmeister Toni Kroos und Deutschlands größtem Twitch-Streamer Elias Nerlich ins Leben gerufen worden. 14 Teams, geführt von Promis, treten im Ligaformat gegeneinander an. Dabei ist jedes Team als eigenständige GmbH organisiert und wird professionell vermarktet. Zu den Team-Eignern gehören etwa der deutsche Nationalspieler Robert Andrich, Rapper Luciano, Creator Sidney Friede und der frühere Bayern-München-Spieler Franck Ribéry. Firmenangaben zufolge erreicht die Liga über die Social-Media-Plattformen wöchentlich 1,3 Millionen Zuschauer "einer jungen Zielgruppe, die über klassische Kanäle kaum noch anzusprechen ist", wie es in der Pressemitteilung heißt.

"Mehr als nur ein Wettbewerb"
Das Family Office von Jürgen Klopp, der als Trainer zuletzt den FC Liverpool zu internationalen Erfolgen führte, hat schon mehrere Investments in die Sportwelt getätigt. In der "Icon League" sehe die Familie "ein mutiges Franchise-Konzept, das für Livestreaming wie gemacht ist und die Gen Z anspricht". Man freue sich, diese Entwicklung "strategisch zu begleiten". "Die Icon League ist mehr als nur ein Wettbewerb, sie wird zu einem kulturellen Raum, in dem die Leidenschaft des Fußballs auf den Puls der nächsten Generation trifft", lässt sich Ithaca zitieren, der Venture-Capital-Arm von Luigi Berlusconi.

Die "Icon League" bringe Fußball dorthin, wo er am nahbarsten sei: aufs Kleinfeld, nah an die Community, meint Thomas Hagedorn, Gründer und Gesellschafter der Hagedorn-Gruppe, die Dienstleistungen rund um Abbruch, Sanierung und Entsorgung erbringt. "Dabei sehe ich in der Icon League nicht nur ein Format mit hohem Entertainment-Faktor, sondern insbesondere auch ein skalierbares Geschäftsmodell mit großem Zukunftspotenzial." Gemeinsames Ziel sei es, "die erfolgreichste Creator-Fußballliga Europas zu etablieren", kündigt "Icon League"-Geschäftsführer Marc Goroll an. (fp)