Das 21. Jahrhundert war bislang nicht unbedingt das Jahrhundert der Value-Investoren. Growth, getrieben vom Siegeszug von Digitalisierung und den Skalierungseffekten der Netzwerk-Ökonomie, ließ das konservativer anmutende Konzept in den vergangenen zwei Jahrzehnten weit hinter sich (siehe Grafik unten).

DJE-Marktguru und Vorstandsmitglied Ulrich Kaffarnik legt in diesem Zusammenhang einige enorm aufschlussreiche Grafiken vor, in denen er eine Beweiskette führt, weshalb sich das Blatt für Value tatsächlich gewendet haben könnte. Interessant in diesem Zusammenhang das Übereinanderlegen der Charts Growth vs. Value und US-BIP (siehe ebenfalls Grafik unten): Hier zeigt sich, wie Growth in der Pandemie-Delle gegenüber Value noch einmal ordentlich zulegen konnte – im aktuellen Abschwung trat jedoch der gegenteilige Effekt ein.

S&P Growth vs. Value mit GDP USA

© DJE Kapital AG

DJE-Fondsmanager Ulrich Kaffarnik beim FONDS professionell Investmentforum...
Wie sich diese Entwicklung erklären lässt und was das beispielsweise mit den Lieferketten zu tun hat, wird Ulrich Kaffarnik in seinem Vortrag "Value vs. Growth" im Rahmen des FONDS professionell Investmentforums vom 6. bis 13. September in Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck und Linz aufzeigen. Kaffarnik beleuchtet in seinem Vortrag die grundsätzlichen Unterschiede beider Investmentstile und erläutert, weshalb es aber auch zu Überschneidungen kommen kann.

...und die Probe aufs Exempel
Dass der Fondsmanager von Produkt und Strategie überzeugt ist, stellt zwar eine gute Nachricht dar, allzu überraschend ist es aber nicht. Um den Ansatz wirklich auf Herz und Nieren zu prüfen, werden im Anschluss an den Vortrag Investmentexperten wie Barbara Katzdobler von Matejka & Partner, Gerhard Schum von 3 Banken-Generali Investment oder Josef Falzberger von Kepler Fonds ihre – im Zweifel auch kritischen – Fragen stellen.