Analyse: Das sind die Lieblingsaktien der Themenfonds
Biotechnologie, Roboter oder künstliche Intelligenz – solche Themen stehen bei Investoren hoch im Kurs. Die Fondsbranche stellt sich darauf ein und wirft entsprechende Produkte auf den Markt. Doch deren Manager stürzen sich häufig auf dieselben Aktien.
Themeninvestment erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch für Anleger lauern dabei Fallen. Denn in Themenfonds und -ETFs liegen oftmals dieselben Aktien. Beim Kauf mehrerer thematisch ausgerichteter Fonds laufen Investoren also Gefahr, sich dasselbe Papier gleich mehrfach ins Portfolio zu holen und damit Risiken aufzubauen. Dies zeigt jedenfalls eine Auswertung des Multi-Family-Offices HQ Trust. Dafür untersuchte Portfoliomanager Jan Tachtler die zehn größten Aktien von 258 Fonds und ETFs.
Aus diesen Top-Holdings filterte er dann eine Liste mit Unternehmen heraus, die am häufigsten in den Themenfonds zu finden sind. An die Spitze setzte sich Thermo Fisher Scientific. Der Labortechnikkonzern ist bei 46 Themenvehikeln unter den Top-Ten zu finden. Kurios mutet zudem an: Der Titel rangiert unter den größten Aktien von Fonds, die sich so unterschiedlichen Themen wie Biotech, Klimawandel, Digital Health, Robotics und Wasser widmen. Im Schnitt kommt die Aktie in den Fonds auf einen Anteil von vier Prozent.
Universeller Software-Riese
"Mit den meisten Themen wird Microsoft in Verbindung gebracht: Die Aktie findet sich in Produkten mit sieben Schwerpunkten: Global Brands, Klimawandel, Big Data & AI, Future Mobility, Cyber Security, Robotics und Wasser", berichtet Tachtler. Die Aktien des Software-Riesen schaffen es insgesamt in 30 thematischen Fonds in die Top-Ten, ebenso oft wie Enpha Energy, Solar-Edge Technologies und Danaher.
"Im Schnitt am höchsten gewichtet wird die Aktie der United-Health Group. In den 25 Produkten kommt sie immerhin auf ein Gewicht von knapp sechs Prozent", führt Tachtler weiter aus. Die Überschneidungen mit dem weltweiten, marktbreiten Börsenbarometer MSCI ACWI halten sich aber Grenzen. "Nur zwei Aktien sind in den Top-Ten vertreten: Microsoft und die United-Health Group", so der HQ-Trust-Experte.
Ungewollte Klumpenrisiken
Angesichts der Ergebnisse rät Tachtler: "Anleger sollten sich vor dem Kauf eines thematischen Produkts genau über dessen Zusammensetzung informieren: Sie könnten sich ansonsten ungewollte Klumpenrisiken einfangen, beispielsweise weil dort Aktien enthalten sind, die bereits in anderen thematischen Produkten hoch gewichtet sind." (ert)