Fast jede dritte Österreicherin und jeder dritte Österreicher investiert mittlerweile in Aktien, Anleihen oder Investmentfonds und ETFs, wie aus dem "Aktienbarometer 2025", einer jährlichen Umfrage im Auftrag der Industriellenvereinigung, des Aktienforums und der Wiener Börse, hervorgeht. Die Studie, erhoben von Meinungsforscher Peter Hajek, zeigt klar: Wertpapierbesitz ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – und wird zunehmend als Baustein der privaten Vorsorge genutzt.


Die wichtigsten Ergebnisse des "Aktienbarometers 2025" finden Sie in unserer Fotostrecke oben.


Kapitalmarkt als Stütze für Wohlstand
IV-Präsident Georg Knill sieht den Kapitalmarkt als unverzichtbares Instrument, um den Wirtschaftsstandort und das Sozialsystem zu stärken: "Ein starker Kapitalmarkt ist essenziell – nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes, sondern auch für die Absicherung unseres Sozialsystems und damit für unseren Wohlstand."

Knill fordert vom aktuellen Regierungsprogramm klarere Maßnahmen zur Förderung des Kapitalmarkts, um Anlegerinnen und Anlegern bessere Rahmenbedingungen für die private Vorsorge zu bieten.

Rückstand bei kapitalgedeckten Pensionen
Angelika Sommer-Hemetsberger, Präsidentin des Aktienforums, verweist auf erfolgreiche internationale Modelle: "In Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden stecken über 200 Prozent des BIP in kapitalgedeckten Pensionsplänen. Österreich liegt mit unter sieben Prozent weit darunter." Dadurch müsse Österreich einen deutlich größeren Teil der Wirtschaftsleistung für öffentliche Pensionen aufwenden.

Auch Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, betont: "Die Aktie ist langfristig die sicherste und renditeträchtigste Anlageklasse. Im Pensionssystem auf diese Renditen zu verzichten, führt zu Einbußen bei den Bezügen und zu höheren Kosten im internationalen Vergleich."

Das wachsende Interesse am Kapitalmarkt in Österreich zeigt: Die Bevölkerung ist bereit, Verantwortung für ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen – nun ist die Politik gefragt, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. (mb)