Pesarinis Engagements: Immobilien, Versicherung und ein aktiver ETF
Der Ethenea-Gründer Luca Pesarini machte sich als Mischfondsmanager einen Namen. Doch der Investmentprofi baute daneben ein Geflecht an Beteiligungen auf, das weit über das Asset Management hinausreicht. Dieses reicht von Vermögensverwaltern bis hin zu einem aktiven ETF.
Der Ethenea-Mitgründer Luca Pesarini hatte sich vor gut zehn Jahren mit seiner Haron Holding an Olgerd Eichlers Mainfirst beteiligt. Das Engagement führte zu einer Zusammenarbeit von Eichlers Mainfirst mit Pesarinis Fondsgesellschaft Ethenea – und mündete in der Übernahme. Der Deal legte aber auch den Grundstein für ein Beteiligungsgeflecht, das Pesarini aufgebaut hat. Dieses umfasst neben dem Asset Management auch Versicherungen, Immobiliengesellschaften und Vermögensverwalter.
Nach der Übernahme rückten Ethenea und Mainfirst enger zusammen. So legten die beiden Gesellschaften 2019 ihren Vertrieb in der eigens gegründeten Gesellschaft Fenthum zusammen. Anfang 2024 vereinten die Gesellschaften auch die Fondsadministration. Der jüngste Ableger in der Ethenea- und Mainfirst-Familie ist der Case Invest Sustainable Future ETF. Dieser aktiv gelenkte, börsengehandelte Fonds investiert anhand von ESG-Grundsätzen. Beim Portfoliomanagement ist Pesarinis Sohn Flavio dabei.
Maklerpool und Versicherung
Doch der Ethenea-Gründer beschränkte seine unternehmerischen Ambitionen nicht auf das Asset Management. Vom Geschäftssitz im luxemburgischen Munsbach expandierte Pesarini in andere Wirtschaftszweige. So stieg seine Haron Holding 2018 beim Maklerpool BCA ein. Im Aufsichtsrat saß er als einziger Fondsexperte neben Topmanagern verschiedener Versicherer, die die anderen Aktienpakete an der BCA hielten. Ende 2021 verkaufte Pesarini seinen Anteil wieder, seither ist der Maklerpool wieder fest in der Hand der Assekuranz.
Wie die Verflechtung von Mainfirst und Ethenea zustande kam sowie weitere Details zu den Beteiligungen lesen Sie in der vollständigen Version des Artikels, der in Ausgabe 4/2024 von FONDS professionell erschienen ist. Angemeldete Leser finden den Beitrag auch hier im E-Magazin.
Ein weiteres Engagement führt Pesarini fort: Bei der Deutschen Familienversicherung (DFV) stieg er schon 2012 mit dem Ethna-Aktiv ein, als deren Aktien noch gar nicht an der Börse notierten. Nach dem Börsengang 2018 verkaufte der Fonds viele DFV-Aktien mit Gewinn, einige liegen aber immer noch im Portfolio. Parallel dazu kaufte sich Pesarini über seine Haron Holding bei dem Digitalversicherer ein. Im September 2024 kündigte er dann an, zum Großaktionär aufsteigen und die DFV wieder vom Parkett nehmen zu wollen. Zuletzt hielt er 25 Prozent der Anteile.
Konsolidierung unter Vermögensverwaltern
Ein weiterer lange von der Öffentlichkeit unbeachteter Geschäftsstrang führt schließlich zur Gesellschaft Athelios, wie FONDS professionell exklusiv berichtete. Dieses Unternehmen mit Sitz in Frankfurt hat sich zum Ziel gesetzt, an einer Konsolidierung unter Vermögensverwaltern teilzuhaben. Athelios hat 2021 die Stuttgarter Advertum Vermögensmanagement übernommen, 2022 folgte die Firma Vermögenswerk aus München. Zuletzt kam Partners Vermögensmanagement hinzu, ebenfalls mit Sitz in der bayerischen Hauptstadt.
Ein weiterer Strang von Pesarinis Unternehmungen sind schließlich Immobilien. Diese sind in der Realsoul Holding gebündelt. Über dieses Vehikel ist der Manager etwa an dem börsennotierten Projektentwickler Incity Immobilien beteiligt. Ebenfalls zu Realsoul gehört die 2016 gegründete Aereo Gate Properties, die in der Nähe des Berliner Flughafens BER Bürogebäude unter dem Namen Lilienthal Business City besitzt und bauen lässt. Die 2019 gegründete Serena Holding wiederum investiert europaweit in Immobilien. So entstand im Lauf der Jahre von Munsbach aus ein breites Firmengeflecht, das über die Ethenea-Mischfonds, mit denen einst alles begann, mittlerweile weit hinausreicht. (ert)