Die Maximilianstraße, die Prunkmeile Münchens mit ihren Designerboutiquen und Luxusgeschäften, präsentiert sich an diesem Mai-Morgen in einem eher trüben Licht. Hier, im Haus mit der Nummer 21, ist der Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz beheimatet. "Kristina!", ruft jemand auf der zweiten Etage. Schon steht sie im Meetingraum. "Guten Morgen, Kristina Bambach", sagt sie. Und in diesem Moment kommt Glanz in den trüben Tag.

Die 34-jährige Portfoliomanagerin bezeichnet sich selbst als charismatisch – und liegt richtig. Ihr Scharfsinn, die Art, über komplexe Sachverhalte sehr reflektiert zu sprechen, und ihre Begeisterung für neue Themen sind fesselnd. Das soll sich beim heutigen Spaziergang immer wieder zeigen.  "Wir könnten in den Hofgarten und dann in den Englischen Garten laufen", schlägt Kristina Bambach vor. Schon geht es los.

Nach anderthalb Jahren das erste eigene Mandat 
Die Fondsmanagerin lebt und arbeitet seit 2020 in München. Auf eine Initiativbewerbung der frisch promovierten Wirtschaftsmathematikerin hin hat Eyb & Wallwitz vor fünf Jahren extra für sie eine Stelle geschaffen. Von Anfang an bringt sie sich über den Teamansatz mit Investmentideen für die Fonds und Mandate bei Eyb & Wallwitz aktiv ein. Bereits anderthalb Jahre nach ihrem Berufsstart bekommt sie ihr erstes eigenes Mandat. 

Seit Februar 2025 ist Bambach gemeinsam mit ihrem Kollegen Andreas Fitzner verantwortlich für den defensiven Mischfonds Phaidros Conservative, eines der ältesten Produkte des Asset Managers. Seit Bambach bei Eyb & Wallwitz an den Start gegangen ist, hat der Publikumsfonds seinen Anlegern eine jährliche Rendite von 5,2 Prozent beschert.

Zwischen München und Berlin
"Ich finde München wirklich schön", sagt Kristina Bambach. Doch weil ihr hier die pulsierende Energie der Big City fehlt, zieht sie schon bald nach Berlin. Alle zwei Wochen ist sie in München; wenn es an den Börsen turbulent zugeht, auch öfter. Zwei Großstädte, jeden Tag die Weltmärkte im Blick – dabei ist die junge Portfoliomanagerin ein echtes "Kind vom Land". Im März 1991 kommt sie im unterfränkischen Mellrichstadt zur Welt. In einem nahegelegenen Dorf wächst sie behütet auf. 

Ihr Vater, ein Versicherungsvermittler, ist es, der ihr Interesse am Thema Geld weckt. Nach der Realschule absolviert sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau, holt ihr Abitur nach, studiert Wirtschaftsmathematik an der Universität Würzburg und promoviert anschließend. 

Mathematik und Philosophie
"Dass ich ins Portfoliomanagement wollte, stand für mich damals schon fest", sagt Bambach. Nach der Promotion schickt sie die erste all ihrer Bewerbungen an Eyb & Wallwitz. "Mir hat vor allem der philosophische Investmentansatz gefallen", sagt Kristina Bambach. Firmengründer Georg von Wallwitz ist Mathematiker und Philosoph, das sei auch in der Anlagestrategie der Fonds des Hauses zu merken – und in ihren Bezeichnungen. 

Den Begriff Phaidros tragen vier Sondervermögen aus dem Hause Eyb & Wallwitz im Namen. "Phaidros war ein Dialog des griechischen Philosophen Platon, in dem es darum ging, dass die Ratio vor der Emotion kommen sollte", erklärt Bambach. "Auch im Portfoliomanagement sollte man die Rationalität vor das Gefühl setzen, aber gut ausbalanciert gehört beides dazu", findet sie.

Investieren nach Schumpeter
Beim Phaidros Funds Conservative folgt sie auf der Aktienseite dem Schumpeter-Prinzip. Bambach hält Titel von großen, etablierten Unternehmen ebenso wie Aktien von Disruptoren. Auf der Rentenseite legt die Portfoliomanagerin eher sicher im Investment-Grade-Bereich an, mischt zuweilen aber auch High Yield Bonds bei, wenn die Risikoaufschläge Rendite versprechen.

Und was macht ihr in ihrem Beruf am meisten Spaß? "Am liebsten betrete ich Neuland, analysiere in der Tiefe Geschäftsmodelle, die ich spannend finde", sagt sie. "Das ist doch das Tolle im Fondsmanagement", findet sie. "Man kann wie ein Trüffelschwein unterwegs sein, von Dialyse bis Cyber-Security, man lernt immer etwas Neues", erklärt sie. (am)


Das vollständige Porträt von Kristina Bambach finden Sie in der aktuellen Heftausgabe 2/2025 von FONDS professionell ab Seite 118. Angemeldete Nutzer können den Beitrag auch hier im E-Magazin lesen.