Bonus hat Fair Finance übernommen
Die Bonus hat mit 12. Juni 2025 alle Anteile an der Fair Finance Vorsorgekasse von der Sinnova-Gruppe erworben. Ein Preis wird nicht genannt.
Die Bonus-Gruppe hat die Übernahme der Fair Finance Vorsorgekasse abgeschlossen. Das teilt die zur Generali und Zürich gehörende Bonus mit.
476.000 Anwartschaftsberechtigte der Fair Finance mit einem Vermögen von mehr als 1,2 Milliarden Euro wechseln die Seiten, wie es heißt. Sie werden künftig von der Bonus Vorsorgekasse betreut. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fair Finance werden übernommen. Es handelt sich laut früheren Angaben um rund ein Dutzend Personen.
Marke verschwindet
Fair Finance bleibe bis Herbst als eigene Gesellschaft bestehen, dann soll sie vollständig in das neue Unternehmen integriert werden und auch unter der Marke Bonus geführt werden. An den Verträgen und Konditionen ändere sich nichts. Über neue Ansprechpartner würden die Kunden "ab sofort" informiert.
Über den Verkauf berichteten die Unternehmen im Oktober 2024. Der Prozess zog sich schon seit Längerem. Die Fair Finance befand sich bis Ende 2023 im Besitz der Sinnova Holding, dann wurden die Anteile an eine Fair-Finance Transformation GmbH abgespalten, die mehrheitlich ebenfalls zur Sinnova Holding gehört.
Schwieriges Jahr
2023 sei ein für Pensionskassen schwieriges Jahr gewesen, geprägt von hoher Inflation, steigenden Zinsen und Rezessionsängsten, wie es im entsprechenden Geschäftsbericht heißt.
Fair Finance war 2010 von Markus Zeilinger gegründet worden. Die Bonus Vorsorgekasse ist genauso wie die gleichnamige Pensionskasse und die Concisa Vorsorgeberatung und Management AG Teil der Bonus-Gruppe, die rund 110 Mitarbeiter beschäftigt. Hinter der Bonus stehen zu je 50 Prozent die Generali Versicherung AG und die Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft als Eigentümerinnen. Im Jahr 2015 hat die Bonus bereits die Victoria-Volksbanken Pensionskasse und Vorsorgekasse übernommen.
In den Vorsorgekassen wird die verpflichtende Arbeitgeberabgabe im Rahmen der Abfertigung neu verwaltet, während die Pensionskassen Gelder aus der freiwilligen betrieblichen Altersvorsorge managen. (eml)