Banken-KV: Angestellte fordern 36-Stunden-Woche
Die österreichischen Bankangestellten fordern eine Arbeitszeitverkürzung auf 36 Stunden pro Woche mit vollem Gehaltsausgleich.
Vor Beginn der Kollektivvertragsverhandlungen für die Angestellten des österreichischen Kreditsektors am 21. Februar liegen die Forderungen auf dem Tisch: Neben einer dauerhaften, linearen Erhöhung der Mindest- und der Ist-Gehälter um 10,6 Prozent will die Gewerkschaft GPA eine Arbeitszeitverkürzung auf 36 Stunden pro Woche mit vollem Gehaltsausgleich.
Außerdem fordern die Arbeitnehmervertreter, dass künftig auch für jene Mitarbeiter Pensionskassenbeiträge eingezahlt werden, die in Karenz oder in Elternteilzeit sind. Für Karenzierte soll es nach dem Wiedereinstieg eine Einmalzahlung geben, für Beschäftigte in Elternteilzeit laufende Beiträge. Profitieren könnten dabei die weiblichen Beschäftigten, die in den meisten Fällen den größten Teil der familiären Kinderbetreuung und Pflege übernehmen. Die Gewerkschaft verweist darauf, dass es in der Branche einen Frauenanteil von über 50 Prozent gebe.
Einstieg in Vollarbeitszeit erleichtert
Österreich sei bei der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit Spitzenreiter, so die KV-Verhandlerin der Gewerkschaft GPA, Helga Fichtinger. Für viele, vor allem weibliche Angestellte, vereinfache eine geringere Wochenarbeitszeit den Einstieg in ein Vollzeitarbeitsverhältnis, argumentiert Fichtinger in einer Aussendung. Eine Verkürzung der Arbeitszeit wirke darüber hinaus positiv auf Arbeitszufriedenheit und Produktivität.
Wolfgang Pischinger, Verhandlungsleiter der Arbeitnehmerseite und Zentralbetriebsrat der Oberbank, hält die Forderungen für "leistbar". "Bei einem prognostizierten Jahresgewinn der Branche für 2022 von 4,4 Milliarden Euro sind nach dem Rekord-Gewinn des Jahres 2021 zukunftsorientierte Weichenstellungen im Interesse aller möglich", so Pischinger.
Nach neuen Erhebungen sind derzeit 60.000 Beschäftigte vom Ausgang der KV-Verhandlungen betroffen. In den Vorjahren war stets von einer Basis von 70.000 Personen ausgegangen worden. (eml)