Wie die "Financial Times" berichtet, arbeiten EU-Aufsichtsbehörden an einem ersten systemweiten Stresstest für Nichtbanken. Ziel ist es, Risiken im Finanzsystem aufzudecken, die außerhalb des klassischen Bankensektors entstehen – etwa durch Hedgefonds oder private Kreditgeber.

Dabei soll ein Krisenszenario simuliert werden, ähnlich wie bei traditionellen Bankenstresstests, um zu analysieren, wie stark der Einfluss dieser Institute auf die Stabilität des Finanzsystems wäre.

Testlauf könnte 2026 starten
Laut Insidern laufen derzeit Gespräche zwischen den wichtigsten europäischen Aufsichtsbehörden über Ausgestaltung und Umfang des Tests. Ein Start sei bereits im kommenden Jahr möglich, heißt es in dem "FT"-Bericht.

Die Initiative dürfte bei vielen Marktteilnehmern die Sorge schüren, dass künftig strengere Regeln auch für Nichtbanken gelten könnten – ein Sektor, der bislang weniger stark reguliert ist.

Kreditvergabe verlagert sich
Seit der Finanzkrise 2008 hat sich ein signifikanter Teil der Kreditvergabe von den Bilanzen der Banken auf andere Finanzakteure verlagert. Diese sogenannten Nicht-Banken-Finanzintermediäre (NBFI) agieren teils wie klassische Kreditgeber, unterliegen jedoch geringeren aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Laut EZB entfielen Ende 2023 rund 25 Prozent des Kreditvolumens in der Eurozone – insgesamt 19 Billionen Euro – auf Nichtbanken. Versicherer und Pensionsfonds gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig hat sich die Kreditvergabe von Banken an Nichtbanken seit 1999 verdreifacht und lag zuletzt bei sechs Billionen Euro.

EZB fordert tiefere Einblicke in NBFI-Risiken
Claudia Buch, oberste Bankenaufseherin der EZB, betonte jüngst im EU-Parlament die Bedeutung dieser Analyse: "Wir haben einige Krisen erlebt, bei denen das Liquiditätsrisiko von NBFI ausging. Daher ist es wichtig, dass auch dieser Bereich gut verstanden und gut reguliert wird." Nicht alle NBFI seien risikoreicher als Banken oder andere Finanzinstitute, "aber wir müssen die Risiken richtig angehen und die Regulierung muss auf diese Risiken ausgerichtet sein", so Buch. (mb)