Branchenurgestein Peter E. Huber hat sich mit seinem Huber Portfolio an die Spitze des Rankings der Topseller-Mischfonds geschoben. Zu diesem Ergebnis kommt der Kölner Vermögensverwalter Rheinische Portfolio Management (RPM), der die Bestseller im freien Finanzvertrieb quartalsweise einem quantitativen Rating unterzieht. Im Vorquartal war der Taunus-Trust-Fonds noch auf dem zehnten Platz gelandet.

Selten habe sich der "Home Bias" für europäische Fonds so sehr ausgezahlt wie im ersten Quartal dieses Jahres, meint RPM-Portfoliomanager Max Dundar. "Trotz des in den letzten Jahren etablierten Glaubens, dass nur US-Aktien die Performancetreiber im Portfolio sind, mussten US-lastige Mischfonds wie der BGF Global Allocation oder der Phaidros Balanced diesmal unter den Folgen der neuen Trump-Politik leiden", analysiert er. "Hingegen konnten substanzorientierte Fonds wie das Huber Portfolio und der Value Intelligence deutlich outperformen und belegen die ersten beiden Plätze in unserem Scoring – nicht zuletzt dank ihres relativ hohen Goldanteils."


Die zehn Bestseller mit dem höchsten Rang im RPM-Scoring inklusive der wichtigsten Stärken und Schwächen der Fonds finden Sie in der Bilderstrecke oben – einfach durchklicken!


Abgesehen von den Platzierungen hat sich die Zusammensetzung der Top-Ten-Fonds im Ranking für das erste Quartal nicht verändert. Dundar erklärt das damit, dass RPM in der Auswertung vor allem die langfristige Performance und das Risikomanagement der Fonds berücksichtigt. "Sollten die Marktturbulenzen jedoch anhalten, wird es für die offensiven Fonds schwierig sein, ihren Platz unter den besten zu behaupten", wagt er einen Blick nach vorne.

Quantitatives Scoring-Modell
Das Team von RPM analysiert die Bestseller unter den VV-Fonds regelmäßig, weil es mit genau diesen Produkten eine standardisierte Fondsvermögensverwaltung für den deutschen Markt bestückt. Die "Topseller Select Strategie Defensiv" hat den Anspruch, die zehn besten Verkaufsschlager in einem Produkt zu bündeln. "Unser Universum besteht aus Topsellern, die im Wesentlichen zwei Bedingungen erfüllen: Sie müssen seit mindestens drei Jahren am Markt sein und einen vermögensverwaltenden Ansatz verfolgen. Reine Aktien- oder Rentenfonds bleiben also außen vor", sagt RPM-Gründer Christian Roch. Um zu sehen, welche Fonds gerade angesagt sind, analysiert RPM Topseller-Listen verschiedener Maklerpools, Finanzvertriebe, Direktbanken und Online-Broker. Auch die halbjährliche Bestseller-Auswertung von FONDS professionell Deutschland findet dabei Beachtung.

Die Entscheidung, welche zehn Fonds gleichgewichtet im Portfolio landen, fällt nach einem rein quantitativen Scoring-Modell. Dort fließen neben der Performance über drei Jahre vor allem Kennzahlen wie die Information Ratio, der maximale Verlust und die Volatilität ein. Berücksichtigt werden außerdem das Momentum und das Verhalten des Fonds in verschiedenen Marktphasen. "Jedes Quartal überprüfen wir, ob unser Portfolio noch mit den Top Ten aus dem Scoring übereinstimmt", sagt Roch. (bm/cf)