VV-Fonds-Ranking: Die Besten unter den Topsellern
RP Rheinische Portfolio Management unterzieht die Verkaufsschlager unter den vermögensverwaltenden Fonds regelmäßig einem Scoring. FONDS professionell ONLINE verrät, welche Manager dabei aktuell ganz oben landen. Mit dabei: Ein Neueinsteiger, der es auf Anhieb auf den dritten Platz schafft.
Der von Stefan Rehder gemanagte Mischfonds Value Intelligence ESG gehört zu den besten vermögensverwaltenden Produkten. Zu diesem Ergebnis kommt der Kölner Finanzdienstleister RP Rheinische Portfolio Management, der quartalsweise ein Ranking mit Bestseller-Fonds erstellt – dort ist das von Ampega administrierte Portfolio momentan auf dem dritten Rang zu finden. "Im Gegensatz zur größeren Konkurrenz gelingt dem Fonds derzeit, was viele Anleger sich wohl von einem vermögensverwaltenden Fonds wünschen: Kapitalerhalt auch in unruhigen Zeiten", sagt RP-Geschäftsführer Mirko Hajek.
Ebenfalls wieder unter den Top-Ten ist der mittlerweile 1,6 Milliarden Euro große Oddo BHF Polaris Moderate, der das schwierige dritte Quartal besser meistern konnte als viele Wettbewerber. Nicht mehr dabei ist neben dem Nordea Stable Return der Squad Aguja Opportunities. "Dessen Drawdown summiert sich nun auf mehr als 25 Prozent – zu viel, um weiterhin mit den besten Mischfonds mithalten zu können", so Hajek.
Die zehn Bestseller mit dem höchsten Rang im RP-Scoring inklusive der wichtigsten Stärken und Schwächen der Fonds finden Sie in der Bilderstrecke oben – einfach durchklicken!
Quantitatives Scoring-Modell
Das Team der RP Rheinische Portfolio Management analysiert die Bestseller unter den VV-Fonds regelmäßig, weil es mit genau diesen Produkten eine standardisierte Fondsvermögensverwaltung für den deutschen Markt bestückt. Die "Topseller Select Strategie Defensiv" hat den Anspruch, die zehn besten Verkaufsschlager in einem Produkt zu bündeln. "Unser Universum besteht aus Topsellern, die im Wesentlichen zwei Bedingungen erfüllen: Sie müssen seit mindestens drei Jahren am Markt sein und einen vermögensverwaltenden Ansatz verfolgen. Reine Aktien- oder Rentenfonds bleiben also außen vor", sagt RP-Gründer Christian Roch. Um zu sehen, welche Fonds gerade angesagt sind, analysiert RP Topseller-Listen verschiedener Maklerpools, Finanzvertriebe, Direktbanken und Online-Broker. Auch die halbjährliche Bestseller-Auswertung von FONDS professionell Deutschland findet dabei Beachtung.
Die Entscheidung, welche zehn Fonds gleichgewichtet im Portfolio landen, fällt nach einem rein quantitativen Scoring-Modell. Dort fließen neben der Performance über drei Jahre vor allem Kennzahlen wie die Information Ratio, der maximale Verlust und die Volatilität ein. Berücksichtigt werden außerdem das Momentum und das Verhalten des Fonds in verschiedenen Marktphasen. "Jedes Quartal überprüfen wir, ob unser Portfolio noch mit den Top-Ten aus dem Scoring übereinstimmt", sagt Roch. (bm/cf)