Scope: Milliardenschwerer Multi-Asset-Income-Fonds kämpft sich zurück
Es hat einige Zeit gedauert, aber nun hat es der JPM Global Income Fund geschafft: Das Multi-Asset-Schwergewicht rangiert wieder im Mittelfeld seiner Vergleichsgruppe und bekommt eine entsprechende Note von Scope. Ein milliardenschwerer Anleihen-Fonds von Pimco erhielt die Spitzennote zurück.
Scope hat im August knapp 6.500 Investmentfonds bewertet. Davon alleine 135 Portfolios zum ersten Mal. 40 Prozent der Newcomer erhielten auf Anhieb ein Top-Rating mit einem "A" oder "B" – auf einer Skala von "A" bis "E", schreibt die Ratingagentur. Eine Top-Note hat der von Michael Schoenhaut gemanagte Multi-Asset-Klassiker JPM Global Income zwar nicht, immerhin konnte sich das 2008 lancierte Fonds-Schwergewicht, das sich auf die Erzielung hoher laufender Erträge konzentriert, im vergangenen Monat aber verbessern und landet mit einem "C" wieder im Mittelfeld.
"In der jüngeren Vergangenheit litt das Portfolio unter seinem strategiebedingten Untergewicht in Wachstumstiteln", begründet Scope-Analystin Barbara Claus das bislang unterdurchschnittliche Rating. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Auf ein Jahr bezogen hat der Fonds ein Minus von 8,69 Prozent erwirtschaftet, die Mitbewerber im Schnitt minus 4,91 Prozent. Auf Dreijahressicht steht ein Plus von 0,39 Prozent (Kategorie: 2,2%) und auf Fünfjahressicht 0,88 Prozent (2,37%). Allerdings habe sich die Performance des Fonds im vergangenen Monat relativ zur Peergroup "Mischfonds global ausgewogen" leicht verbessert. "Der Fonds stand bereits in den Vormonaten an der Schwelle zu einem C-Rating, die er jetzt genommen hat. Die Risikoseite des Fonds wird im Vergleich zum Peergroup-Durchschnitt trotz des Rating-Upgrades weiter als überdurchschnittlich hoch eingeschätzt. Grund hierfür ist der starke Fokus auf hochrentierlichen Anleihen", kommentiert Claus.
Pimco-Schwergewicht wieder mit Spitzennnote
Zu den Aufsteigern im August gehört ferner der Pimco GIS Global Bond Fonds. Nach mehr als fünf Jahren schaffte das Anleihen-Schwergewicht wieder ein "A"-Rating. "Fondsmanager Andre Balls und seine Co-Manager haben vor allem von der hohen Flexibilität des Ansatzes profitiert, die sie gewinnbringend umgesetzt haben. Neben Staatsanleihen und quasi-staatlichen Papieren werden auch höher rentierliche Anlagen wie Verbriefungen, Schwellenländer- und Unternehmensanleihen beigemischt", urteilt Claus. Trotz hoher laufender Kosten von 1,39 Prozent p.a. konnte der Fonds die Vergleichsgruppe "Renten Globale Währungen" über alle Betrachtungszeiträume übertreffen. Über drei und fünf Jahre lag er mit 2,0 und 3,8 Prozent p.a. deutlich vor dem Durchschnitt der Mitbewerber von 0,1 und 1,3 Prozent p.a.
Die zehn größten Fonds mit einem Upgrade im August
Fondsname | Vergleichsgruppe | Volumen (Mio. Euro) | Rating Vormonat | Rating aktuell |
---|---|---|---|---|
JPM Global Income | Mischfonds Global ausgewogen | 21.220 | (D) | (C) |
PIMCO GIS Global Bond | Renten Globale Währungen | 11.222 | (B) | (A) |
DWS Invest Global Infrastructure | Aktien Infrastruktur | 3.588 | (B) | (A) |
Aviva Investors Emerging Markets Bond | Renten Emerging Markets | 3.169 | (C) | (B) |
JPM US Select Equity Plus | Aktien Nordamerika | 2.601 | (C) | (B) |
Allianz Advanced Fixed Income | Renten EURO | 2.419 | (C) | (B) |
MS INVF Global Quality | Aktien Welt | 2.315 | (B) | (A) |
JPM Global Select Equity | Aktien Welt | 2.264 | (B) | (A) |
MS INVF Global Infrastructure | Aktien Infrastruktur | 1.557 | (C) | (B) |
BGF Emerging Markets Local Currency Bd | Renten Emerging Markets | 1.391 | (D) | (C) |
Abstieg für Morgan-Stanley-Portfolio
Wo es Aufsteiger gibt, gibt es auch Absteiger. Der Morgan Stanley INVF Euro Corporate Bond, der in Investmentgrade-Unternehmensanleihen anlegt, bewegt sich nach mehr als drei Jahren mit Top-Rating aktuell mit einem "C"-Rating nur noch im Mittelfeld seiner Vergleichsgruppe. "Insbesondere die kurzfristige Performanceschwäche des Fonds, der auf Einjahressicht mit minus 11,1 Prozent hinter der Vergleichsgruppe mit minus 10,2 Prozent lag, führte zum Downgrade", schreibt Expertin Claus in ihrer Analyse. Über drei und fünf Jahre liegt die Performance mit minus 2,6 und minus 0,6 Prozent p.a. noch leicht über dem Durchschnitt aller von minus 2,7 und minus 0,7 Prozent p.a. Durch das insgesamt erhöhte Risikoprofil verlor das Portfolio im aktuellen Abschwung aber mehr als die Mitbewerber, erklärt Claus. (jb)
Die zehn größten Fonds mit einem Downgrade im August
Fondsname | Vergleichsgruppe | Volumen (Mio. Euro) | Rating Vormonat | Rating aktuell |
---|---|---|---|---|
Fidelity Funds – Emerging Markets | Aktien Emerging Markets | 3.807 | (B) | (C) |
Eastspring Investments-Asian Bond | Renten Asien ex Japan HC | 3.095 | (D) | (E) |
M&G (Lux) Emerging Markets Bond | Renten Emerging Markets HC | 2.658 | (B) | (C) |
MS INVF Euro Corporate Bond | Renten EURO Corp. Inv. Grade | 2.364 | (B) | (C) |
Edmond de Rothschild Bond Allocation | Renten Globale Währungen | 2.222 | (C) | (D) |
Fidelity Funds – European Hi Yld | Renten EURO Corp. High Yield | 2.149 | (B) | (C) |
Schroder ISF EURO Cred Convict | Renten EURO Corp. Inv. Grade | 1.969 | (B) | (C) |
DWS ESG Top Asien | Aktien Asien Pazifik inklusive Japan | 1.958 | (B) | (C) |
DWS Invest Euro Corporate Bonds | Renten EURO Corp. Inv. Grade | 1.814 | (B) | (C) |
Janus Henderson HF Euro Corporate Bond | Renten EURO Corp. Inv. Grade | 1.742 | (B) | (C) |
Zur Ratingmethodik: Das Scope-Fondsrating bewertet die Qualität eines Fonds innerhalb seiner Vergleichsgruppe. Das Rating reflektiert unter anderem die langfristige Ertragskraft und die Stabilität der Fondsperformance sowie das Timing- und das Verlustrisiko. Das System umfasst fünf Ratingstufen – von "A" bis "E". Als Top-Rating gelten "A"- und "B"-Ratings.