Roubini stellt alternativen Sicherheits-ETF für Trump-Ära vor
Nouriel Roubini macht sich Donald Trumps inflationsträchtige politische Agenda zunutze, um in einer Welt erhöhter Volatilität für einen anderen sicheren Hafen als US-Staatsanleihen zu plädieren.
Starökonom Nouriel Robini, der sich vor der Finanzkrise 2008 einen Namen gemacht hatte, indem er zu Recht vor einer Katastrophe warnte, ist der Überzeugung, dass das beliebte 60/40-Portfolio mit Trumps Zollplänen erneut auf ein Desaster zusteuere, da diese die Preisstabilität gefährdeten. Dies gelte auch für eine abgeschwächte Version.
Mit dem Start des ETF "Atlas America Fund" am Mittwoch (20.11.) unter dem Kürzel USAF nutzt Roubini sein Renommee, um eine Lösung für den Fall anzubieten, dass seine langjährigen negativen Prognosen sich bewahrheiten. Dazu gehören die Risiken einer Dollarabwertung und einer übermäßigen Staatsverschuldung,
So investiert der Fonds
Der ETF wird laut Prospekt unter anderem in Klimawandel-resistente Immobilieninvestmentfonds, inflationsgeschützte US-Staatsanleihen, kommunale Wertpapiere, Unternehmensanleihen und Goldfonds investieren. Die Kostenquote des aktiv verwalteten Fonds wird bei 75 Basispunkten liegen.
Der designierte US-Präsident scheint die verschiedensten Normen brechen zu wollen, von der Handelspolitik bis hin zur Unabhängigkeit der Federal Reserve. All dies birgt die Gefahr, dass der Diversifizierungsvorteil von Staatsanleihen im Falle eines Kursverfalls von Aktien zunichte gemacht wird, was an die Probleme bei der Portfolioabsicherung während der Pandemie erinnert.
Alternativen finden
"In einer Welt, in der die langfristigen Zinsen steigen könnten, entweder aufgrund der Inflation oder weil hohe Schulden und Defizite höhere Realzinsen implizieren, in so einer Welt verliert man mit defensiven Anlagen Geld – und manchmal sogar mehr Geld als mit riskanten Anlagen", so Roubini. "Man muss Alternativen finden." (mb/Bloomberg)