Pangaea Life wird zur Fondsgesellschaft
Die Versicherung die Bayerische baut ihre Nachhaltigkeitsmarke Pangaea Life zur Kapitalanlagegesellschaft aus. Gemeinsam mit der Schweizer Empira AG wird Pangaea Life Capital Partners AG gegründet. Damit werden die Fonds der Pangaea Life für Anleger außerhalb des Versicherungsmantels zugänglich.
Die deutsche Versicherungsgruppe die Bayerische und die auf Immobilieninvestments fokussierte Schweizer Empira AG haben gemeinsam den Investmentmanager Pangaea Life Capital Partners AG gegründet. Das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz im schweizerischen Zug richtet sich unter dem Markendach Pangaea Life sowohl an institutionelle als auch an private Investoren.
Geplant ist zu Beginn ein Fonds unter dem Namen "Pangaea Life Blue One Universe". Dieser soll zunächst die beiden bisher existierenden Pangaea-Fonds beinhalten, den "Pangaea Life Blue One Energy" und den "Pangaea Life Blue One Living". In den Produkten der neuen Gesellschaft wollen beide Partner ihre Expertise im Bereich nachhaltiger Sachwerte, Immobilien und (institutionelle) Investments bündeln. Im Rahmen der Kooperation soll das Portfolio an Themenfonds ausgebaut werden. Dabei stehen "Zukunftssektoren des nachhaltigen Wandels" im Zentrum. CEO der Gesellschaft ist Michael Haupt.
Bisher nur über Versicherungsprodukte
In die Fonds der Pangaea Life konnten Kunden bisher nur über Versicherungsprodukte innerhalb Deutschlands investieren. Mit Pangaea Life Capital Partners sollen die Fonds zuerst im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und später auch in weiteren Ländern vertrieben werden. Wie einem Eintrag auf der deutschen Homepage zu entnehmen ist, sind depotfähige Lösungen außerhalb des Versicherungsmantels für Privatkunden im ersten Quartal 2024 zu erwarten.
Die beiden Pangaea-Fonds investieren in Sachwerte aus den Bereichen erneuerbare Energien (Blue Energy) und nachhaltige Wohnimmobilien (Blue Living). Laut Angaben der Gesellschaften kommt der Energy-Fonds seit Auflage auf eine durchschnittliche jährliche Rendite von 9,7 Prozent (nach Kosten, per 31.3.2023). Das Fondsvolumen liegt bei rund 545 Millionen Euro. Der kleinere Blue-Living-Fonds umfasst ein Volumen von 114 Millionen Euro und weist seit Auflage eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,5 Prozent auf. Beide Fonds investieren laut den Angaben ausschließlich in Anlagen, die ökologische, soziale und ethische Standards erfüllen. (eml)