Der größte börsengehandelte Goldfonds der Welt, der SPDR Gold Shares, lagert erstmals einen Teil der Barren außerhalb von London. Der 52,2 Milliarden US-Dollar schwere Indexfonds, der die Wertentwicklung des Edelmetalls abbildet und physisch besichert ist, lagerte seit seiner Auflage im Jahr 2004 die Barren in den Tresoren der Verwahrstelle HSBC in der britischen Finanzmetropole. Nun kommt als weitere Verwahrstelle die US-Großbank JP Morgan hinzu, die neben London auch ihre Tresore in New York und Zürich nutzen wird, berichtet die Wirtschaftszeitung "Financial Times".

Hinter dem Anbieter SPDR Gold Shares stecken der Investmentfondsableger der Depotbank State Street sowie der Lobbyverband der Goldproduzenten, der World Gold Council. Die beiden Parteien gründeten das Joint Venture World Gold Trust Services, das den Fonds anbietet. Der SPDR Gold hält derzeit 900 Tonnen. Auf das Vehikel entfallen damit 25 Prozent des weltweit von Gold-ETFs gehaltenen Edelmetalls. In der Spitze im Sommer 2020 waren es sogar 1.200 Tonnen.

Keine Goldtransporte
Zwar habe es keine Sicherheitsbedenken wegen der einzelnen Lagerstelle in London gegeben, beteuerte Joe Cavatoni von World Gold Trust Services gegenüber der "FT". Aber er nennt andere Beweggründe. "Es gibt uns die Möglichkeit zu wachsen, mit unseren Kunden zu sprechen und sicherzustellen, dass wir eine gewisse Diversifizierung weg von einem einzigen Anbieter haben", so Cavatoni.

Letztendlich wird der SPDR Gold Shares künftig Eigentumsreiche an Barren erhalten, die in New York oder Zürich lagern. Es fahren aber keine Goldtransporter los, die die Bestände physisch verschieben. Der Wechsel erfolgt rein auf dem Papier. Der Fonds werde als Eigentümer bei Barren, die in den HSBC-Tresoren lagern, ausgetragen und bei Barren in den JP-Morgan-Schließfächern eingetragen, berichtet Cavatoni.

Nicht zugelassen
Der SPDR Gold Shares darf nicht in der Europäischen Union vertrieben werden, da er nur eine Anlageklasse abbildet. Zugelassen sind nur sogenannte Exchange Traded Commodities (ETCs), die nicht im Mantel eines Fonds daherkommen, sondern als Inhaberschuldverschreibung. Auch diese Vehikel können aber mit physischem Gold mit Auslieferungsanspruch hinterlegt sein. (ert)