MSCI World neu gewichtet und gefiltert: BNP Paribas lanciert ETF
Das Übergewicht US-amerikanischer Titel in weltweiten Aktienbarometern störte Investoren seit geraumer Zeit. Mit dem Zoll-Inferno des US-Präsidenten verschärfte sich das Problem. Die französische Fondsgesellschaft reagiert nun mit einem ETF, der die Werte des Weltindex gleich gewichtet.
Die französische Fondsgesellschaft BNP Paribas Asset Management hat einen neuen börsengehandelten Fonds (ETF) aufgelegt, der die Entwicklung des globalen Börsenbarometers MSCI World mit gleichgewichteten Komponenten abbildet. Dies teilte die Gesellschaft mit. Bei dem BNP Paribas Easy MSCI World Equal Weight Select ETF (ISIN: Euro: IE0008D0AIU9, US-Dollar: IE000ALI2E45) erhalten somit kleinere Unternehmen ein größeres Gewicht. Die Dominanz der großen US-Aktien, der sogenannten "Magnificent Seven", wird reduziert.
Der neue ETF ist zudem als Artikel-8-Fonds gemäß Offenlegungsverordnung klassifiziert. Er soll zu mindestens 30 Prozent in nachhaltige Unternehmen investieren. "Der ETF schließt nach seinem Best-in-Universe-ESG-Ansatz zudem die niedrigsten ESG-Bewertungen aus, was das Anlageuniversum um mindestens 20 Prozent der nach Nachhaltigkeitskriterien am geringsten bewerteten Unternehmen reduziert", heißt es in der Mitteilung.
"Konzentration auf Höchststand"
"In Europa hatte die Konzentration auf bestimmte Unternehmen, Länder und Sektoren im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht", erläutert Claus Hecher, Leiter des ETF-Vertriebs in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Nordeuropa bei BNP Paribas AM. Dieses Ungleichgewicht zu reduzieren, sei ein großes Anliegen der Kunden gewesen. "Unser neuer ETF bietet hier eine Lösung, wettbewerbsfähige Gebühren und eignet sich insbesondere für Anleger, die ESG-Kriterien in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen."
Der neue ETF weist laufende Kosten in Höhe von 0,2 Prozent per annum aus. Der zugrunde liegende Referenzindex, der MSCI World Equal Weighted Ex Business Involvement Screens Select, wird direkt über die physische Replikation abgebildet, der ETF hält also die Aktien selbst. Zudem erfolge keine Wertpapierleihe, heißt es in der Mitteilung. (ert)