Das Jahr 2024 lief für die heimische Fondsbranche richtig gut. Das hier­zulande verwaltete Volumen stieg laut der Vereinigung österreichischer Investment­gesellschaften (VÖIG) im Jahresverlauf um knapp neun Prozent auf rund 219,9 Milliarden Euro – und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Dieser Rekordwert spiegelt sich auch in der von FONDS professionell halbjährlich erstellten Dachfonds-Studie ­wider: Über das gesamte Jahr hinweg stieg das Volumen der österreichischen Dachfonds um 3,58 Milliarden Euro auf 42,12 Milliarden Euro.

Allerdings fand diese stolze Steigerung um mehr als neun Prozent ausschließlich während der ersten Jahreshälfte statt. Von Januar bis Juni erhöhte sich das Gesamtkapital noch von 38,54 auf 43,18 Milliarden Euro, um dann im zweiten Semester um 1,06 Milliarden Euro zu sinken.Die Entwicklung hatte auch Auswirkungen auf die volumenstärksten Subfonds: Der Branchenprimus ­iShares stellt nunmehr den größten Subfonds und liegt damit sogar vor dem größten inländischen Produkt, dem Raiffeisen R 301 Fonds. FONDS professionell ONLINE beantwortet daher die spannende Frage, auf welche ausländischen Investmentfonds die heimischen Dachfondsmanager derzeit setzenklicken Sie sich durch unsere Bilderstrecke oben! (cf)


Der komplette Bericht "Erfolgsbilanz" ist Ende März in der Heftausgabe 1/2025 von FONDS professionell erschienen. Eine ausführliche Studie steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.