Die Fondsgesellschaft Van Eck hat einen börsengehandelten Fonds (ETF) aufgelegt, der auf Unternehmen rund um den Themenbereich Quantencomputer setzt. Der Van Eck Quantum Computing ETF (ISIN: IE0007Y8Y157) investiert in Firmen, "die Quantencomputer-Technologien erforschen und entwickeln beziehungsweise bereits relevante Patente in diesem Bereich haben", heißt es in einer Mitteilung.

"Wir erleben gerade den Start des Quantencomputer-Zeitalters", sagt Martijn Rozemuller, Europachef bei Van Eck. "Zwar wurde bereits Ende des letzten Jahrhunderts bewiesen, dass Quantencomputer theoretisch möglich sind. Aber gerade seit den vergangenen paar Jahren steckten sowohl Tech-Riesen als auch Regierungen Milliardenbeträge in die Entwicklung und den Bau von Quantencomputern, so wurden in den letzten fünf Jahren weltweit über 10.000 relevante Patente zu dieser Technologie erteilt."

"Implikationen der Rechenleistung sind immens"
"Die möglichen wirtschaftlichen Implikationen dieser enormen Rechenleistung sind immens", meint Rozemuller. Wie bei vielen anderen disruptiven Technologien sei heute noch nicht absehbar, welche Unternehmen die größten Profiteure dieser Entwicklung sein werden. Über einen breit streuenden Investmentansatz könnten Anleger aber in diesen Zukunftsbereich investieren.

Der ETF von Van Eck investiert derzeit in 30 Unternehmen weltweit, zum einen in sogenannte Pure-Play-Unternehmen, die bereits den Großteil ihres Umsatzes mit Quantencomputer-Technologien oder -Dienstleistungen machen. Zum anderen kommen für den ETF auch Unternehmen in Frage, die führend bei der Forschung und Entwicklung von Quantencomputern sind oder diese Technologie bereits anwenden. Das Produkt weist eine Kostenquote von 0,55 Prozent per annum aus. (fp)