Weiterer ZZ-Fonds verschwindet von der Bildfläche
Die Wiener ZZ-Vermögensverwaltung löst den ZZ3-Fonds auf. Das Vehikel der ZZ-Vermögensverwaltung, die mit hohem Risiko meist hohe Renditen erwirtschaftet, hatte nur ein Fondsvolumen von 5,6 Millionen Euro. Auch sonst ist bei der diskreten Vermögensverwaltung einiges im Umbau.
Ein weiteres Produkt der ZZ-Vermögensverwaltung ist bald Geschichte. Der ZZ3 (AT0000801006) wird zum 10. Oktober 2017 geschlossen. Alle Vermögensgegenstände des Fonds werden verkauft, das angelegte Kapital einschließlich der aufgelaufenen Erträge an die Anteilinhaber ausgeschüttet. Das teilt die Semper Constantia als Depotbank in einem Schreiben den Anlegern mit, das FONDS professionell ONLINE vorliegt. Ab 29. September werde die Abwicklung des Fonds durch die Depotbank durchgeführt.
Damit verschwindet ein weiteres Produkt der ZZ-Vermögensverwaltung um den ehemaligen Fondsmanager Peter Pühringer vom Markt. Dessen Fonds hatten mit hohem Risikoeinsatz in den vergangenen Jahren wegen sehr hohe Erträge die Blicke auf sich gezogen – wenngleich die ZZ-Vermögensverwaltung selbst immer diskret im Hintergrund blieb.
Pühringer ist laut Firmenbuch operativ nicht mehr tätig, sondern mittlerweile Aufsichtsratschef der ZZ-Vermögensverwaltung. Auch die Fondsstruktur wird derzeit schrittweise verändert: Ende des Vorjahres war bereits der ZZ2-Fonds auf den ZZ1 verschmolzen worden. Der dadurch vergrößerte ZZ1 weist ein Fondsvolumen von über 1,2 Milliarden Euro aus.
Performanceunterschiede
Der nun zu liquidierende ZZ3 hat hingegen lediglich ein Fondsvolumen von 5,6 Millionen Euro. In den vergangenen fünf Jahren lag die annualisierte Performance zwar bei hohen 12,6 Prozent. Von Beginn an gerechnet (Auflagedatum 9. 6. 1998) steht aber laut Mountainview-Daten ein Minus von 46 Prozent zu Buche. Beim großen Bruder ZZ1 liegt die Performance seit Beginn (5. 8. 1996) bei Plus 2.514 Prozent.
Der ZZ3 setzte auf globale Aktien in Kombination mit Anleihen und ging für eine hohe Rendite hohe Risiken aus volatilen Regionen wie Südostasien, Osteuropa oder Lateinamerika ein. "Der ZZ3 wurde geschlossen, da aufgrund des Fondstyps beziehungsweise der Portfoliostruktur eine Fusion des ZZ3 nicht zielführend ist", heißt es seitens der Semper Constantia gegenüber FONDS professionell ONLINE. Der ZZ1 setzt auf Hochzinsanleihen in Entwicklungs- und Schwellenländern in Kombination mit Aktien und anderen Veranlagungen und nimmt dadurch ebenfalls hohe Kursschwankungen in Kauf.
Umbau im Gang
Aus dem Jahresabschluss 2016 geht hervor, dass bei der ZZ-Vermögensverwaltung überhaupt umgeschichtet wird. Nachdem im ersten Halbjahr noch Anteile am ZZ Trend zugekauft wurden, wurden alle Anteile im Wert von 12,5 Millionen Euro verkauft. Der selbe Betrag floss in den neuen ZZ Cross Asset Risk Premia Fund Ltd. Neben diesem wird der ZZ Equity Risk Premia Fund Ltd als neuer Fonds angeführt. Beide sind AIF (Alternative Investmentfonds). Die ZZ-Vermögensverwaltung GmbH steht zu 100 Prozent im Eigentum der POK Pühringer Privatstiftung. (eml)