US-Manager zweifelt an Attraktivität des US-Bondmarktes
Während die Unsicherheit in den USA groß ist, könnten Staatsanleihen aus anderen Ländern eine bessere Alternative sein, sagt Tim Murray von T. Rowe Price.
Geraten Aktien unter Druck, dann steigen in aller Regel die Kurse von Staatsanleihen. Der Grund: Ein Ausverkauf an den Aktienmärkten ist oft ein Zeichen für eine bevorstehende Konjunkturabkühlung und damit eine geringere Inflation. Doch ab Mitte Februar ging es sowohl für Aktien- als auch Anleihenkurse in den USA nach unten. Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price, sieht den Hauptgrund dafür in den Inflationserwartungen.
Starker Anstieg der Laufzeitprämie
"Trotz wachsender Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen höherer Zölle haben die Terminkontrakte keine Erwartungen für einen starken Rückgang des Leitzinses der Fed – dem wichtigsten Instrument der Fed zur Geldpolitik – eingepreist", so Murray. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen ist im April tatsächlich gestiegen, obwohl die Erwartungen für den Leitzins leicht zurückgingen.
Dies spiegelte einen starken Anstieg der sogenannten Laufzeitprämie wider – also der Rendite, die über den in den Fed-Funds-Futures eingepreisten Zinssatz hinausgeht. Die genauen Gründe für diese Entwicklung seien schwer zu benennen, so Murray. Aber mögliche Ursachen sind seiner Meinung nach der Abbau von US-Staatsanleihen durch ausländische Investoren, die größere Unsicherheit über die künftige Politik der Fed und die Sorge um das enorme US-Haushaltsdefizit.
Nicht-US-Anleihen könnten eine Alternative sein
Sein Ratschlag: Angesichts des ungewöhnlichen Verhaltens von US-Staatsanleihen und angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken könnten Nicht-US-Staatsanleihen eine Alternative für Anleger sein, die weniger volatile Anlagen suchen.
"Denn die Zentralbanken anderer Industrieländer dürften weniger Bedenken haben, die Zinsen zu senken, um der Konjunkturschwäche entgegenzuwirken", so Murray. Darüber hinaus erscheine die Wirtschaftspolitik in den meisten anderen Ländern im Vergleich zu den USA weniger unsicher, sodass ein Anstieg der Laufzeitprämien weniger Anlass zur Sorge geben dürfte. (jh)