US-Präsident Donald Trump schrieb am Sonntag (2.3.) auf seiner Social-Media-Plattform "Truth Social", dass seine Exekutivanordnung zu Kryptowährungen vom Januar die Arbeitsgruppe des Präsidenten angewiesen habe, eine strategische Kryptowährungsreserve aufzubauen – mit XRP, SOL und ADA. Auch Bitcoin und Ethereum sollen darin aufgenommen werden. 

In der Folge stieg Cardano (ADA) um mehr als 50 Prozent, Solana (SOL) um über 20 Prozent, und Ripple (XRP) legte 30 Prozent zu. Bitcoin kletterte nach der Nachricht um fast zehn Prozent, gab im frühen Montagshandel (3.3.) jedoch wieder um rund ein Prozent nach. Der Februar hatte zuvor den stärksten Kryptomarkt-Einbruch seit 2022 gebracht.

Unklarheiten über Trumps Plan
Die Aufnahme von XRP und ADA in Trumps Strategie sei unerwartet, sagte Andrew Tu vom Market-Maker Efficient Frontier. Noch sei aber offen, wie viel die Regierung tatsächlich kaufen wird und wie die Käufe finanziert werden sollen.

"Wenn die Erwartungen nicht mit der Realität übereinstimmen, könnten die Märkte wieder nachgeben", so Tu. "Fürs Erste ist die Bärenstimmung der letzten Woche vergessen." Dennoch könnten Konjunktursorgen die Kryptopreise wieder belasten – insbesondere, wenn auch die Aktienmärkte fallen. (mb/Bloomberg)