Trump packt den Zollhammer wieder ein – zumindest vorerst
Die US-Regierung bleibt ihrem Zick-Zack-Kurs in den Handelsstreitigkeiten mit anderen Nationen treu. Am Freitag hatte Präsident Trump Zölle in Höhe von 50 Prozent auf EU-Importe ab Juni angekündigt. Nun hat er die Frist bis zu deren Inkrafttreten aber wieder verlängert. Die Börsen reagierten prompt.
US-Präsident Donald Trump hat im Handelsstreit mit der Europäischen Union (EU) die Frist zur Einführung von Zöllen in Höhe von 50 Prozent auf Produkte und Waren aus der EU vom 1. Juni auf den 9. Juli verlängert. Anlass war ein Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Wir hatten ein sehr nettes Gespräch, und ich habe zugestimmt, die Frist zu verschieben”, sagte der US-Präsident Reportern am Sonntag (25.5.) am Flughafen Morristown in New Jersey.
Damit kommt er einer Forderung von der Leyens nach. Diese hatte zuvor am Sonntag in einem Beitrag auf dem Kurznachrichtendienst "X" erklärt, dass Europa bereit sei, die Gespräche "zügig und entschlossen” voranzubringen. Allerdings brauche "ein gutes Abkommen Zeit bis zum 9. Juli”. An diesem Datum hätte Trumps 90-Tage-Aufschub der sogenannten reziproken Zölle ursprünglich enden sollen.
Freitag: Ankündigung von Zöllen in Höhe von 50 Prozent
Die US-Regierung hatte im April ursprünglich angekündigt, Waren und Produkte aus der EU mit Zöllen von 20 Prozent zu belegen, dann aber den Zollsatz durch eine vorübergehende Aussetzung bis zum 9. Juli auf zehn Prozent gesenkt. Am vergangenen Freitag (23.5.) hatte Trump jedoch damit gedroht, ab dem 1. Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent auf EU-Importe zu erheben. Er hatte Brüssel vorgeworfen, die Verhandlungen zu verzögern und US-Unternehmen mit Klagen und Vorschriften unfair zu benachteiligen.
Als Reaktion auf die Nachricht büßte der Dax am Freitag zeitweise drei Prozent an Wert ein, erholte sich am Abend aber wieder etwas und schloss gut 1,5 Prozent im Minus. Der Euro Stoxx 50 ging mit einem Verlust von 1,9 Prozent aus dem Handel. Die wichtigsten US-Aktienindizes lagen am Freitagabend rund ein Prozent im Minus. Am heutigen Montagmorgen (26.5.) signalisierte der Terminmarkt für europäische Aktien und die Wall Street angesichts der Nachricht aber deutliche Kursgewinne. Der Dax lag im frühen Handel etwa 1,5 Prozent im Plus. (Bloomberg/fp)