Shareholder-Value-Chef Frank Fischer: "Alles andere ist Gezappel"
Der Starmanager Frank Fischer hielt am FONDS professionell KONGRESS 2025 in Wien einen viel beachteten Vortrag zum Thema Value-Investing. Er kehrte dabei einen modernen Ansatz heraus, der einer Weiterentwicklung des Buffett-Ansatzes gleichkommt.
Modernes Value-Investing hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Das kann als Kernthese der Ausführungen von Frank Fischer herangezogen werden, die der CEO und CIO von Shareholder Value (SHV) bezeichnenderweise unter das Motto "Leben ohne Aktien? Möglich, aber sinnlos" stellte. Während klassische Strategien vor allem auf niedrige Kurs-Gewinn- oder Kurs-Buchwert-Verhältnisse setzen, steht beim modernen Value-Investing die nachhaltige Ertragskraft im Mittelpunkt. Investoren suchen gezielt nach Unternehmen mit strukturellen Wettbewerbsvorteilen, hohen Kapitalrenditen und stabilen Geschäftsmodellen. "Das große Geld wird nicht mit dem Kauf und Verkauf gemacht, sondern mit dem Warten auf die richtigen Unternehmen", sagt Fischer. Dabei wird berücksichtigt, dass Qualität und Wachstum langfristig wichtiger sind als reine Bewertungskennzahlen.
Wettbewerbsvorteil
Historische Analysen zeigen vor diesem Hintergrund, dass Aktien langfristig die besten Renditen erzielen – insbesondere Nebenwerte, die oft übersehen werden. Sie sind volatiler, bieten aber eine signifikante Überrendite im Vergleich zu großen Standardwerten. Gerade in weniger beachteten Segmenten finden sich oft Unternehmen mit unterschätztem Potenzial. "Viele unterschätzen die Wertsteigerung, die aus kluger Kapitalallokation und strukturellen Wettbewerbsvorteilen entsteht", womit Fischer beispielsweise Patente oder Netzwerkeffekte à la Amazon meint.
Qualität des Unternehmens
Ein entscheidender Faktor ist laut Fischer die Qualität der Unternehmen. Hohe Kapitalrenditen, Marktführerschaft und nachhaltige Geschäftsmodelle sind wesentliche Merkmale. Erfolgreiche Investoren konzentrieren sich auf Firmen mit soliden Bilanzen und der Fähigkeit, Gewinne effizient zu reinvestieren. Besonders vorteilhaft sind Unternehmen mit strukturellen Wettbewerbsvorteilen, sei es durch Patente, Netzwerkeffekte oder hohe Markteintrittsbarrieren.
Buffett reloaded
Warren Buffett betont seit Jahrzehnten die Bedeutung von Qualitätsunternehmen zu fairen Preisen. Doch modernes Value-Investing geht darüber hinaus. Statt lediglich nach günstigen Aktien zu suchen, stehen Unternehmen im Fokus, die über Jahre hinweg beständig Wert schaffen. Dies kann bedeuten, auch höhere Bewertungen in Kauf zu nehmen, wenn das langfristige Wachstumspotenzial dies rechtfertigt. "Es reicht nicht, günstig zu kaufen – die Qualität der Firma muss überzeugen", erklärt Fischer.
Unternehmenskultur
Ein weiteres Kriterium ist die Unternehmenskultur. Firmen mit langfristig orientierten Managementteams, die selbst investiert sind und strategisch wachsen wollen, erzielen oft überdurchschnittliche Ergebnisse. Reinvestition von Gewinnen in wachstumsstarke Geschäftsbereiche führt zu kontinuierlicher Wertsteigerung. Unternehmen mit starker Kapitalallokation und disziplinierter Führung bieten langfristig bessere Renditen als solche, die kurzfristige Gewinne priorisieren. "Die besten Unternehmen zeichnen sich durch ein Management aus, das Kapital so einsetzt, als wäre es ihr eigenes", hebt Fischer hervor.
Nur nicht zappeln
Langfristige Investoren müssen zudem Marktschwankungen aushalten. Wer antizyklisch handelt und an soliden Unternehmen festhält, profitiert von langfristigen Wertzuwächsen. Gerade in Krisenzeiten entstehen attraktive Kaufgelegenheiten. Entscheidender als kurzfristige Marktbewegungen sind die fundamentalen Stärken eines Unternehmens und dessen Fähigkeit, sich über lange Zeiträume hinweg erfolgreich zu behaupten. Moderne Value-Strategien setzen diese Prinzipien gezielt um – etwa durch systematisches Rebalancing, die Selektion von Qualitätsaktien und eine strikte Disziplin bei der Kapitalallokation.
ETFs wie der Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value von SHV und Fonds, die diesen Ansatz verfolgen, ermöglichen es Anlegern, breit diversifiziert von den Vorteilen dieser Strategie zu profitieren. Durch die Kombination von klassischem Value-Denken mit einer modernen Betrachtung von Qualität und Wachstum bietet sich eine effektive Möglichkeit, langfristig stabile und attraktive Renditen zu erzielen. "Wer die richtigen Firmen findet und ihnen die Zeit gibt, sich zu entfalten, wird am Ende belohnt", so Fischer. Und: "Alles andere, die kurzfristigen Reaktionen auf Trump, Selenskyj, ist Gezappel." (hw)