Die Märkte reagieren zunehmend nervös auf Trumps Politik, und auch die Analysten von Pictet Asset Management sind in ihrer aktuellen Markteinschätzung deutlich positiver für europäische Aktien als US-Aktien eingestellt. Chancen sehen sie dagegen bei US-Anleihen.

Konjunkturelle Verbesserung stützt Europa-Aktien
"Wir haben europäische Aktien auf übergewichten hochgestuft, da wirtschaftliche Indikatoren Anzeichen einer Verbesserung zeigen, die mit steigenden Gewinnerwartungen und erwarteten Zinssenkungen der EZB einhergehen", so die Experten. Im Gegensatz dazu stufte Pictet AM US-Aktien auf neutral herab, da die Unternehmensgewinne keinen Ausgleich mehr für die hohen Bewertungen bieten.

Positiv bleibt Pictet AM gegenüber Schwellenländern, mit Ausnahme Chinas, da die Emerging Markets weiterhin wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit aufweisen. Auch Schweizer Aktien bleiben übergewichtet, da sie in einem von erhöhter Unsicherheit geprägten Marktumfeld der bevorzugte defensive Markt seien.

US-Staatsanleihenrenditen könnten sinken
Bei Staatsanleihen der USA ist Pictet AM nun übergewichtet, da das nachlassende Wirtschaftswachstum, Änderungen der Fed-Politik und Regierungsbemühungen zur Kontrolle der Verschuldung niedrigere Renditen unterstützten. Staatsanleihen aus der Eurozone wurden dagegen auf untergewichtet herabgestuft, da mit einem Anstieg des Angebots an Bundesanleihen und einer zyklischen, wenn auch flachen, wirtschaftlichen Erholung zu rechnen sei. (jh)