Dass Anfang April ein Börsenschock die Welt erschütterte, ist bereits Anfang Juni kaum mehr zu glauben, die Aktienmärkte sind auf ihren alten Wachstumspfad zurückgekehrt und der kurze Crash ist nur noch eine vage Erinnerung. Und ausgerechnet jene Branche beziehungsweise Wirtschaftssparte, die als am stärksten überbewertet galt, meldete sich zuletzt mit den höchsten Kursanstiegen zurück: die Technologie. 

Absolute Nummer eins der Monatsstatistik ist dabei Taiwan, die vier von Mountain-View erfassten Länderfonds legten im Mai durchschnittlich mehr als 16,5 Prozent zu, sie liegen damit auch über die langfristigen Beobachtungszeiträume fünf und zehn Jahre unter den besten zehn der rund 50 Fondsgruppen. Taiwan profitierte dabei einerseits von der Rückkehr der Anleger in IT-Werte und andererseits von der Hoffnung, dass sich die geopolitische Lage, für die Taiwan eine besondere Rolle spielt, entspannen könnte. Dass diese sich täglich ändern kann, muss an dieser Stelle nicht weiter betont werden.

IT-Branche bleibt interessant
Dass Hochtechnologie in Verbindung mit künstlicher Intelligenz weiterhin ein aussichtsreiches Investment bleiben sollte, wird von vielen Beobachtern keineswegs zu Unrecht als gegeben angenommen. Was der zunehmende Einsatz von KI gesamtwirtschaftlich bewirken wird, ist offen, aber dass Unternehmen wie Nvidia hier weiterhin zu den Topverdienern zählen werden, darf man annehmen.

Vor allem die auf Halbleiter-Hersteller spezialisierten Fonds legten zuletzt massiv zu. Der iShares MSCI Global Semiconductors UCITS ETF wurde seit Ende April um 24 Prozent teurer. Ähnliche Fonds anderer Emittenten sahen im Mai durchwegs zweistellige Wertzuwächse. Und da nicht davon auszugehen ist, dass dieser Trend demnächst endet, erscheint eine höhere Gewichtung dieser Sparte in diversifizierten Portfolios sinnvoll und vertretbar. Blickt man zehn Jahre zurück, ist die IT-Branche mit fast 207 Prozent Kursplus nach wie vor die Nummer eins aller Fondskategorien.

Neue Energie meldet sich zurück
Ein indirekter Gewinner des IT- und KI-Booms ist die Energiebranche, der Energiehunger der Rechenzentren ist enorm. Und das spiegelte sich zuletzt auch in der Wertentwicklung von Energiefonds wider. Sowohl konventionelle als auch alternative Energiegewinnung profitierten von dieser Nachfrage und zählten im Mai zu den Monatsgewinnern mit acht beziehungsweise zehn Prozent Wertzuwachs. Auffällig ist, dass nun auch New Energy erstmals seit Langem wieder in der Hitparade auftaucht, auf Jahressicht liegt diese lange Zeit gehypte Sparte immer noch im Minus.

Verlierer: Pharma und B(R)IC
Die schon seit geraumer Zeit schwach performende Medizinbranche (Pharma, Biotech) fand sich auch im Mai 2025 am unteren Ende unserer Übersicht, wobei die Verluste minimal waren. Zuletzt waren es wohl Diskussionen über Medikamentenpreise, die dem Sektor zusetzten. Und da die geopolitische Lage weiter angespannt bleibt, dürfte der Risikoappetit vieler Investoren tendenziell geringer bleiben, was für grundsätzlich gefährlichere Märkte wie China, Brasilien und Indien die Nachfrage dämpft. (gf)


Über das FONDS professionell Fondsbarometer
FONDS professionell bringt seit Juli 2014 monatlich das FONDS professionell Fondsbarometer – eine Performanceübersicht der Mountain-View-Aktienfondsindizes gereiht nach ihrer Monatsperformance. Daraus wird ersichtlich, welche Fonds gerade Rückenwind haben und welche unter Kursverlusten leiden. Damit daraus eine brauchbare Information wird, zeigt die Darstellung auch, wie diese Fondskategorien (Länder, Regionen, Branchen und Themen) über andere Zeiträume abgeschnitten haben – drei Monate, sechs Monate, ein Jahr, drei Jahre sowie über fünf und zehn Jahre. Die jeweils zehn stärksten und zehn schwächsten Ergebnisse sind farblich hervorgehoben.
Das nächste Fondsbarometer erscheint Anfang Juli 2025.