Während sich der erste Schock bezüglich des KI-Vorstoßes chinesischer Anbieter im Verlauf des Monats Februar legte, setzten sich die von der Trump-Administration ausgelösten Irritationen weiter fort. Das Thema Zölle beziehungsweise der sich hier abzeichnende Handelskrieg der USA mit praktisch allen wichtigen Wirtschaftspartnern löste ein beträchtliches Maß an Verunsicherung aus, das sich auch in der Monatsbilanz von Aktienfondsbesitzern niederschlug. 

Ende des IT-Booms?
Nur 17 der rund 50 beobachteten Fondskategorien beendeten den Monat ohne Verlust, wobei das Durchschnitts-Minus über alle Fonds bei, 0,66 Prozent lag, die geografische Gruppe "Welt" büßte sogar 1,45 Prozent an Wert ein. Monatsverlierer waren die 48 von Mountain-View beobachteten Indien-Fonds, die mit einem weiteren Preisrückgang um durchschnittlich 8,56 Prozent ihre seit einem Jahr laufende Konsolidierungsphase fortsetzten. Bereits auf Rang drei der schlechtesten zehn Fondskategorien findet man die erfolgsverwöhnte Branchenfonds-Gruppe "Technologie", die die Wertentwicklung von 132 Produkten beobachtet. Diese Fonds liegen über alle längeren Beobachtungszeiträume hinweg unter den Top Ten, blickt man drei Monate zurück, liegt der Verlust bei 0,13 Prozent und im Februar beträgt das Minus sogar 4,56 Prozent. Damit ist natürlich nicht klar, dass der lange Höhenflug dieser Sparte, die zuletzt von einigen wenigen Titeln geprägt wurde, zu Ende ist. Die Zahl der Beobachter, die dies aufgrund der extrem hohen Bewertungen befürchten, nimmt aber eindeutig zu.

Konjunktursorgen
Sollte der Trend in Richtung mehr Protektionismus und weniger Globalisierung anhalten, stehen die Zeichen für das globale Wirtschaftswachstum tendenziell schlecht. Und dass beide Energie-Fonds-Gruppen (konventionell und nachhaltig) sowie Rohstoff-Fonds im Februar tiefer bewertet wurden, deutet darauf hin, dass viele Anleger zuletzt davon ausgingen. Mögliche Profiteure einer solchen Entwicklung könnten die nach Einschätzung vieler Beobachter vergleichsweise günstig bewerteten europäischen Märkte sein. Österreich, Italien, Zentral- und Osteuropa sowie Deutschland und Euroland finden sich möglicherweise aus diesem Grund im Februar unter den Monatssiegern, ebenso wie China, das ebenfalls seit geraumer Zeit schwächelt. Sollte sich die Bewertungsschere zwischen diesen Märkten und den USA schließen, könnte dieser Trend durchaus weiter anhalten. Die Entwicklung zeigt jedenfalls einmal mehr, dass eine globale Diversifikation weiterhin die sicherste Anlagestrategie darstellt. (gf)


Über das FONDS professionell Fondsbarometer 
FONDS professionell bringt seit Juli 2014 monatlich das FONDS professionell Fondsbarometer – eine Performanceübersicht der Mountain-View-Aktienfondsindizes gereiht nach ihrer Monatsperformance. Daraus wird ersichtlich, welche Fonds gerade Rückenwind haben und welche unter Kursverlusten leiden. Damit daraus eine brauchbare Information wird, zeigt die Darstellung auch, wie diese Fondskategorien (Länder, Regionen, Branchen und Themen) über andere Zeiträume abgeschnitten haben – drei Monate, sechs Monate, ein Jahr, drei Jahre sowie über fünf und zehn Jahre. Die jeweils zehn stärksten und zehn schwächsten Ergebnisse sind farblich hervorgehoben.
Das nächste Fondsbarometer erscheint Anfang April 2025.