Fondsbarometer: Gelungener Jahresstart, aber …
2025 begann für Aktienfondsinvestoren äußerst erfreulich, wie das aktuelle FONDS professionell Fondsbarometer zeigt. Im Durchschnitt legten die Fonds mehr als 3,5 Prozent zu, nur Indien-Fonds sahen nennenswerte Verluste.
Das Börsenjahr 2025 startete positiv. Sieht man sich die Monatsergebnisse der Regionen- und Branchenfonds an, liegt das mittlere Monatsplus über alle Kategorien hinweg bei 3,67 Prozent. Höhere Verluste traten – abgesehen von Indien – nirgendwo auf. Zu den Outperformern zählten im Januar neben "Brasilien" und damit "Lateinamerika" auch "Korea", die "Schweiz" und "Österreich". Im Bereich Branchenfonds schafften es "Edelmetalle" (+11,56%) und "Finanzen" (+6,02%) unter die Top Ten.
Neue Fragezeichen
Ob sich dieser Trend fortsetzen kann, ist allerdings ungewiss. Denn in der letzten Januarwoche wurde es turbulent, die überraschende Präsentation des chinesischen KI-Modells Deepseek löste weltweit Schlagzeilen aus. Seit dieses von einem Start-up-Unternehmen vorgestellte Large Language Model vorgestellt wurde, rätselt die Welt, ob dieses angeblich extrem kostengünstig erstellte Programm das Ende des KI-Booms bewirken wird oder nicht. Die bisherigen Hauptprofiteure dieses Megatrends, allen voran Nvidia, bekamen in Gestalt brutaler Kursstürze einen Vorgeschmack darauf, was passiert, wenn sich die bis vor Kurzem gehegten Hoffnungen auf zukünftige Erträge als übertrieben erweisen.
Parallel zu diesem Schock kündigte US-Präsident Donald Trump ein neues Zoll-Regime für die USA an, von dem im ersten Schritt Mexiko und Kanada, in weiterer Folge aber auch andere Handelspartner der USA betroffen sein sollen. Dieser Versuch, die Produktion in den USA zu forcieren und parallel dazu zusätzliche Einnahmen für den Staat zu generieren, könnte sich auf Unternehmen und ihre Aktien mittelfristig ungünstig auswirken, denn es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen freiem Handel beziehungsweise den US-Exporten und den Unternehmensgewinnen. Eine Verlagerung von Produktionsstätten in die USA infolge einer weiteren Deglobalisierung würde sich wegen der höheren Lohnkosten mit hoher Wahrscheinlichkeit ungünstig auf die Unternehmensgewinne auswirken. Bisher gibt es keine klare Botschaft seitens der US-Administration, wie sie weiter vorgehen will. Bis hier mehr Klarheit herrscht, dürfte die Verunsicherung vieler Marktteilnehmer hoch bleiben.
Indien schwächelt
Das Schlusslicht der monatlichen Hitparade war im Januar die Gruppe der in dieser Statistik erfassten 48 Indien-Fonds. Sie wurden im Vierwochenvergleich 7,62 Prozent billiger und setzten damit ihren Ende September begonnenen "Sonderweg" fort. Vergleicht man die Entwicklung des Sensex-Index der Börse Mumbai mit jener des Weltaktienindex MSCI World, zeigt sich über die vergangenen zehn Jahre ein erstaunlicher Gleichlauf, obwohl im Weltaktienindex keine indischen Werte enthalten sind. Seit September des Vorjahres konnte das indische Marktbarometer dem Anstieg des MSCI World nicht mehr folgen, einem etwa zehnprozentigen Wertzuwachs steht hier ein Minus von ebenfalls etwa zehn Prozent gegenüber. Erklärt wird diese Divergenz mit einer Verlangsamung des indischen Wirtschaftswachstums und einer davon ausgelösten Kapitalflucht ausländischer Anleger beziehungsweise dem Rückgang ausländischer Neuinvestments um fast 100 Prozent. Anleger, die nach wie vor engagiert sind, werden auf die langfristig günstigen Rahmendaten der indischen Wirtschaft verweisen. (gf)
Über das FONDS professionell Fondsbarometer
FONDS professionell bringt seit Juli 2014 monatlich das FONDS professionell Fondsbarometer – eine Performanceübersicht der Mountain-View-Aktienfondsindizes gereiht nach ihrer Monatsperformance. Daraus wird ersichtlich, welche Fonds gerade Rückenwind haben und welche unter Kursverlusten leiden. Damit daraus eine brauchbare Information wird, zeigt die Darstellung auch, wie diese Fondskategorien (Länder, Regionen, Branchen und Themen) über andere Zeiträume abgeschnitten haben – drei Monate, sechs Monate, ein Jahr, drei Jahre sowie über fünf und zehn Jahre. Die jeweils zehn stärksten und zehn schwächsten Ergebnisse sind farblich hervorgehoben.
Das nächste Fondsbarometer erscheint Anfang März 2025.