Russland-Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation – selten zuvor gab es so viele Risikofaktoren an den Märkten wie in den vergangenen Monaten. "Das Wachstum der Weltwirtschaft wird sich vermutlich weiter abschwächen – nach gut drei Prozent in diesem Jahr auf etwas mehr als zwei Prozent im Jahr 2023", sagt Marc Schattenberg, Volkswirt bei Deutsche Bank Research. "Der konjunkturelle Einbruch in der Eurozone dürfte nach derzeitigen Prognosen weniger stark ausfallen als noch vor wenigen Monaten befürchtet, da das Risiko für Gasrationierungen deutlich gesunken ist." Ein Grund dafür sei der bisher milde Herbst, durch den sich der Beginn der Heizperiode nach hinten verschoben hat. 

Quelle: Deutsche Bank, Chief Investment Office


Was die Kapitalmarktexperten der Bank mit Blick auf Wachstum, Inflation und die wichtigsten Anlageklassen erwarten, sehen Sie in der Bilderstrecke oben. (mb)