Bond-Expertin: Chancen bei europäischen Unternehmensanleihen
Die Risikoprämien sind zwar zurückgegangen, dennoch hält der Vermögensverwalter Vanguard europäische Unternehmensanleihen angesichts sinkender Leitzinsen für interessant. Qualität sei aber besonders wichtig.
Die starke Nachfrage nach Unternehmensanleihen hat die Risikoaufschläge weltweit gedrückt. Laut Suparna Sampath, Produktspezialistin bei Vanguard, bieten insbesondere europäische Firmenanleihen aber weiterhin eine interessante Anlagemöglichkeit. Sie könnten besonders von weiteren Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) profitieren. Wichtig sei angesichts der Unsicherheit aber gute Qualität.
Mehr Zinsfantasie in Europa
Derzeit befinden sich die Zinsprämien am US-Anleihenmarkt nahe ihres historischen Tiefstands, sagt Sampath. Europäische Unternehmensanleihen seien im Vergleich wesentlich attraktiver. Deshalb sei auch die Nachfrage nach europäischen Firmentiteln Ende des vergangenen Jahres deutlich gestiegen. Investment-Grade-Unternehmensanleihen aus Europa bieten laut Sampath nach wie vor deutlich höhere Renditen als Staatsanleihen und haben sich langfristig als ertragsstärker erwiesen. "Zudem diversifizieren sie das Bondportfolio und schützen es vor den negativen Auswirkungen von robustem Wirtschaftswachstum und hoher Inflation, die sich meist negativ auf Staatsanleihen auswirken", so die Vanguard-Expertin.
Sampath rechnet für 2025 mit stabilen Fundamentaldaten und günstigen Marktbedingungen für Investment-Grade-Anleihen. Sie sagt: "Das Nettoangebot dürfte auf oder leicht unter dem Vorjahresniveau liegen, während höhere Bruttovolumen durch zahlreiche Fälligkeiten ausgeglichen werden. Zudem könnten weitere Zinssenkungen der EZB das Verbrauchervertrauen stärken und das Wirtschaftswachstum fördern." Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten in Europa, speziell in Deutschland und Frankreich, rät sie aber, auf qualitativ hochwertige Emittenten zu setzen. Denn: "Eine weitere wirtschaftliche Abschwächung könnte sich insbesondere auf Anleihen mit niedrigem Rating auswirken und zu erhöhter Marktvolatilität führen." (jh)