Wandelanleihen haben sich im ersten Quartal 2025 besser entwickelt als globale Aktien und Anleihen, sagt Arnaud Brillois, Leiter des Global-Convertibles-Teams bei Lazard Asset Management. Er sieht auch weiter gute Argumente für die Anlageklasse: "In einem unsicheren Marktumfeld dürfte der globale Wandelanleihen-Markt Anlegern auch weiterhin Stabilität und Aufwärtspotenzial bieten", so der Experte.

Renditepotenzial und Schutzfunktion
Zur positiven Entwicklung trugen laut Brillois mehrere Faktoren bei: So habe die Assetklasse unter anderem davon profitiert, kein Exposure gegenüber den "Magnificent Seven" zu haben, die im ersten Quartal schwächelten. Darüber hinaus konnten viele der Papiere in den Risk-off-Phasen ihre Schutzfunktion voll entfalten.

In den kommenden Quartalen könnten sich nach Ansicht von Brillois insbesondere US-Wandelanleihen stark entwickeln. Zum einen dürften Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung – die oft Wandelanleihen emittieren – von einem Umfeld niedriger Zinsen und geringerer Regulierung profitieren. Zum anderen weise der US-Wandelanleihen-Markt ein Übergewicht in den Sektoren Technologie, Biotechnologie und Verbraucherdienstleistungen auf und könne hier von der "America First"-Politik der US-Regierung profitieren. 

"Schlüsselrolle im Portfolio"
Und: "Viele Wandelanleihen-Emittenten sind auf den Inlandsmarkt ausgerichtet – ein wichtiger Vorteil in Zeiten steigender Zollrisiken", so der Experte. Auch das mögliche Wiedererstarken der Aktivität im Bereich Fusionen und Übernahmen (M&A) könnte aus Sicht von Brillois den Wandelanleihen-Markt positiv beeinflussen, da viele Emittenten aufgrund ihrer Größe als Übernahmeziele in Frage kämen.

Brillois' Fazit: "Globale Wandelanleihen bieten eine Kombination aus Wachstumspotenzial, Schutzfunktion und globaler Streuung und können deshalb auch im weiteren Jahresverlauf eine Schlüsselrolle im Portfolio einnehmen." (jh)