Vor rund einem Jahr stimmte Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Fed, mit einer damals überraschend akkommodierenden Rede auf den am Ende durchaus positiven Verlauf des nun zu Ende gehenden Kapitalmarktjahrs 2024 ein. Mit seiner Rede läutete er gewissermaßen den Wendepunkt in der Geldpolitik ein, indem er signalisierte, das Kapitel Zinserhöhungen sei weitgehend abgeschlossen. Und die Marktteilnehmer werteten das damals zu Recht als Aufforderung, sich auf künftige Zinssenkungen vorzubereiten. 

So verheißungsvoll wie vor zwölf Monaten sieht es im Übergang zum Jahr 2025 nicht aus. Denn die jüngsten Äußerungen des Fed-Chefs wurden von den Finanzmarktakteuren als alles andere denn ein Weihnachtsgeschenk gewertet. Zwar beschlossen die Fed-Verantwortlichen zuletzt noch eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, sie rückten allerdings von ihrer vorherigen Position ab und erwarten inzwischen nur noch zwei weitere Zinssenkungen im Jahr 2025, nachdem sie im September noch von vier Zinsschritten nach unten ausgegangen waren.

2025 dürfte zu einem Balanceakt für die Märkte werden
Von daher kann es kaum verwundern, dass die meisten Anlagestrategen der Fondsbranche davon ausgehen, dass das Kapitalmarktjahr 2025 zu einem regelrechten Balanceakt werden könnte. Denn einerseits steht es aus fundamentaler Perspektive betrachtet vergleichsweise gut um die Anlagechancen im kommenden Jahr. Die Weltwirtschaft wächst nach wie vor moderat, die Inflation scheint im Zaum, und die Notenbanken werden ihre Politik noch etwas weiter lockern.

Andererseits aber treiben die politischen Rahmenbedingungen vielen Akteuren zunehmend Sorgenfalten auf die Stirn. Manch einer sieht die unsichere geopolitische Lage sogar als so etwas wie ein Damoklesschwert, das über dem Börsenjahr 2025 schwebt, auch wenn aus Sicht der meisten Strategen in Summe immer noch die Chancen überwiegen. 

Was erwarten die Experten von Asset Managern und Banken in Bezug auf die Politik der Notenbanken im kommenden Jahr – und wie werden die Märkte darauf reagieren? Antworten finden Sie in unserer Bildergalerie oben. (hh)


Einschätzungen aus erster Hand zur Geldpolitik und den Folgen für die Kapitalmärkte erhalten Sie auf dem FONDS professionell KONGRESS am 5. und 6. März. Hier geht's zur Anmeldung!