FONDS professionell KONGRESS 2023
8. und 9. März 2023
Der Nr.-1-Termin für Anlageprofis

Diese beiden Tage sollten sich alle heimischen Finanzprofis bereits jetzt unbedingt freihalten: Am 8. und 9. März 2023 findet im Congress Center Messe Wien der 24. FONDS professionell KONGRESS statt!
Die größte und wichtigste Veranstaltung der österreichischen Investmentbranche bietet Anlageberatern, Vermögensberatern und Investmentexperten aus Banken und Sparkassen wieder die Gelegenheit, viele hochrangige Führungspersönlichkeiten wichtiger Produktanbieter, prominente Fondsmanager und Finanzberater aus dem In- und Ausland an zwei Tagen unter einem Dach zu treffen. Wie der Comeback-Kongress 2022 nach einem Jahr Corona-bedingter Zwangspause eindrucksvoll bewiesen hat, sind unzählige Informationen aus erster Hand, der Austausch mit Kollegen, das Knüpfen neuer Kontakte sowie Diskussionen mit den besten Fondslenkern und Experten über neue Ideen und Möglichkeiten ganz einfach durch nichts zu ersetzen.
Auch 2023 zählen die zahlreichen Vorträge von hochkarätigen Top-Referenten, die Sie in so geballter Form auf keinem anderen Branchenevent in Österreich zu Gesicht bekommen, wieder zu den absoluten Highlights. Im Anschluss liefern wir Ihnen einen Vorgeschmack auf das Vortragsprogramm, das in den kommenden Wochen laufend aktualisiert wird.

Aufgrund des positiven Feedbacks nach der Premiere lädt FONDS professionell auch im kommenden Jahr zum
Ausklang
des ersten Kongresstages zum – noch größeren – Get Together!
Mehr Info
Achtung: Keine Tageskasse!
Beim FONDS professionell KONGRESS handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung – Teilnahme nur gegen
Voranmeldung!
Eröffnungsredner, erster Tag
Die europäische Wirtschaft zwischen Inflation und Energiekrise
Ifo-Chef Clemens Fuest

Die Energiekrise und Störungen von Lieferketten haben Europa in eine Wirtschaftskrise gestürzt und erhebliche Wohlstandsverluste verursacht. Diese Schocks treffen Europa in einer Zeit, in der Transformationen wie die Dekarbonisierung, der demographische Wandel und die Digitalisierung ohnehin weit reichende Veränderungen erfordern. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern, müssen Geld- Finanz- und Wirtschaftspolitik die Weichen richtigstellen.
Termin: 8. März, Großer Saal, 09:00–10:00 Uhr
Energiesicherheit
Christian Kern, Top-Manager und früherer Bundeskanzler

Europas Wohlstandsmodell ist bedroht. Europa befindet sich in einem globalen Wirtschaftskrieg mit China und den USA. Die Regeln der Globalisierung werden neu geschrieben. Energie, Rohstoffe und Technologie werden zu den zentralen Feldern eines globalen Wettlaufs um wirtschaftliche und ideologische Dominanz. Steigende Zinsen, Demographie und die nötigen Investitionen in den Klimaschutz und den Wiederaufbau der Ukraine stehen nicht nur am Ende eines der längsten Konjunkturzyklen, sondern bringen einen Paradigmenwechsel. Die Anstrengungen, die notwendig sind, um Wirtschaft und Gesellschaft zu transformieren, sind vergleichbar mit dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg. Zumindest mittelfristig höhere Energiepreise schaffen einen hohen Anpassungsdruck und werden zu einem Rückgang industrieller Wertschöpfung am Kontinent führen. Kompensiert werden kann das nur durch eine deutlich höhere Innovationskraft. Der soziale Ausgleich lässt sich im veränderten Zinsumfeld dauerhaft nicht durch höhere Kreditaufnahmen der Staaten finanzieren. Europa muss die Frage beantworten, wo die Mittel herkommen sollen, die notwendig sind um die notwendigen Investitionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Infrastruktur zu stemmen. Eine vernünftige Klimapolitik ist mittlerweile das Herzstück von Sicherheitspolitik, Innovation und zukünftigem Wirtschaftswachstum geworden. Auch in einem Green-Deal-Szenario muss und darf Europa nicht auf Wachstum verzichten.
Termin: 8. März, Großer Saal, 14:00–14:45 Uhr
Eröffnungsdiskussion, zweiter Tag
Armin Wolf hakt nach

Zum bereits neunten Mal diskutiert ZIB-2-Anchorman Armin Wolf auf der Kongressbühne mit Topexperten der Finanzbranche die aktuellen Themen und Krisen. Im kommenden Jahr stellen sich diese hochkarätigen Finanzprofis den Fragen von Österreichs prominentesten Journalisten: Christine Dornaus, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung, Philipp Vorndran, Kapitalmarkstratege bei Flossbach von Storch, Thomas Schüßler, Fondsmanager des DWS Top Dividende, und Ulrich Kaffarnik, Vorstand der DJE Kapital AG.
Termin: 9. März, Großer Saal, 09:00–10:00 Uhr
Makroökonomische Resilienz und geopolitische Krisen
WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr

Geostrategische Rivalitäten, die Auswirkung des Klimawandels oder weltweite Seuchen setzen globale Wertschöpfungsketten unter Stress und führen zu Teuerungswellen und Versorgungsengpässen. Angesichts dieser Herausforderungen war die Weltwirtschaft in der Corona- und in der Energiepreiskrise überraschend widerstandsfähig. Will die Politik mehr Sicherheit schaffen, dann muss sie sich mit den Ursachen der Probleme befassen und nicht nur Symptome bekämpfen. Letztere Praxis droht die marktwirtschaftliche Ordnung zu unterwandern, was langfristig den Wohlstand reduzieren würde.
Vortrag: 9. März, Großer Saal, 14:00–14:45 Uhr
Topreferenten & hochkarätige Vorträge


Öko-Wohnbau Diskussionsrunde
Nachhaltige Immobilieninvestments 2023
Immobilieninvestments der Zukunft passen sich idealerweise an die veränderten Marktgegebenheiten an. Die Herausforderungen der Projektentwickler müssen im Einklang mit den Investorenwünschen stehen. Darüber diskutiert Öko-Wohnbau-Geschäftsführer Wolfgang Stabauer mit Christoph Raninger, Wiener Privatbank, und der ehemaligen Weltklasse-Skirennläuferin Elisabeth Görgl.

Behind the Curve: Das Zentralbankversagen
Luca Pesarini
Ethenea Independent Investors
Die expansive Geldpolitik seit der globalen Finanzkrise zeigt jetzt ihre Schattenseite. Das Gegensteuern der Zentralbanken ließ zu lange auf sich warten. Umso schwieriger der Status Quo: Weiterhin zu hohe Inflation, nachlassendes Wachstum und gleichzeitig immense Staatsschuldenquoten. Luca Pesarini erläutert in seinem Vortrag, ob ein Paradigmenwechsel stattfindet, welche Anpassungen der Bewertungsparameter erforderlich sind und wie Anleger durch diese schwierigen Marktphasen steuern.

Making Fund Investments Transparent
Elisabeth Köstinger
Mountain-View Data
Neben diversen Fonds- und Reporting Services versorgt Mountain-View Data bereits seit 2004 Investoren mit transparenten und zuverlässigen ESG Screenings und Ratings von Fonds, Portfolios und Unternehmen. Ebenso unterstützt das Unternehmen Investoren bei regulatorischen ESG Anforderungen.


Inflationsschock: Ausweg Dividende?
Tilmann Galler und Sam Witherow
J.P. Morgan Asset Management
Zeitenwende – sorgt die hohe Inflation für ein Comeback der Dividendenaktien? Darüber sprechen die beiden Experten von J.P. Morgan AM, Kapitalmarktstratege Tilmann Galler und Dividenden-Fondsmanager Sam Witherow.

Kapitalmarktausblick nach dem Inflationshöhepunkt
Ulrich Kaffarnik
DJE Kapital AG
Günstige Energie, China als Konjunkturmotor, Niedrigzinspolitik und geopolitische Lage: So manche vermeintliche Gewissheit ist Geschichte. Wie werden die Kapitalmärkte eine Doppelbelastung aus Inflationsbekämpfung und geopolitischen Herausforderungen weiterhin meistern?

Wie geht es weiter nach dem Techcrash?
Jan Beckers
BIT Capital
Das Investmentuniversum von BIT Capital besteht aus Tausenden Unternehmen. Diese arbeiten an den spannendsten Technologien unserer Zeit. Gründer und CIO Jan Beckers verrät, welche Megatrends sein Team im Visier hat.

Regimewechsel: Inflation und Aktienmarkt
Thomas Schüßler
DWS
13 Jahre Wachstumsmarkt wurde durch steigende Inflationsraten und Renditen ein abruptes Ende gesetzt. Value- und Dividendentitel erlebten eine Renaissance sondergleichen: Langfristiger Regimewechsel?


Impact – Wenn nachhaltig, dann richtig!
Pascal Dudle und Florian Koch
Vontobel Asset Management
Immer mehr Menschen wollen aktiv Veränderungen vorantreiben, unsere Zukunft nachhaltiger gestalten und mit ihren Portfolios eine "doppelte Dividende" erzielen – Rendite plus positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft. Wie lässt sich Wirkung messen? Die beiden Vontobel-AM-Experten stellen ihr Verständnis vor, mit dem Anleger den positiven Effekt eines Investments mit einem Blick erfassen können.

Mit Preissetzungsmacht gegen die Inflation
Eva Fornadi
Comgest Deutschland
Anhand von Beispielen erläutert Eva Fornadi, warum Inflation erfolgreich agierende Unternehmen nicht aufhalten kann.

Eine Alternative bei erhöhter Volatilität
Paras Bakrania
PGIM Investments
Systematische Strategien mit unkorrelierten Renditen sind echte Alternativen. Erfahren Sie mehr über Herausforderungen und Vorteile von Strategien, die bewusst außerhalb des Mainstreams investieren.


Mit welchen Themen gewinnt man die Zukunft?
Andreas Fruschki und Hans-Jörg Naumer
Allianz Global Investors
Wir befinden uns in einer Zeit großer Umbrüche, in der die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Fondsmanager Andreas Fruschki spürt jenen Megatrends nach, die so etwas wie dauerhafter Rückenwind für Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Kurs Richtung Zukunft bedeuten und formt daraus ein Aktienportfolio.

Ist das Provisionssystem noch sicher?
Hannes Dolzer
Fachverband Finanzdienstleister der WKÖ
Review von MIFID, IDD und CCD, Kryptoassets, etc. – überall denkt die europäische Kommission über Provisionsverbote nach. Wie betroffen sind Finanzdienstleister? Was kommt, was nicht?

FONDS professionell GET TOGETHER
Zum Ausklang des ersten Kongresstages lädt FONDS professionell ab 17:50 Uhr in den Räumlichkeiten des Congress Centers zum großen Get Together ein. Wir verwöhnen alle Kongressteilnehmer mit reichlich kühlen Drinks und köstlichen Schmankerln im gesamten Ausstellerbereich.
Mehr Info
Der Nr.-1-Termin für Weiterbildung

FONDS professionell erhält Weiterbildungs-Gütesiegel
Der FONDS professionell KONGRESS 2023 am 8. und 9. März wird wieder ganz im Zeichen der Fort- und Weiterbildung stehen.
CERTIFIED FINANCIAL PLANNER™, EIP® und ¬Diplom. Finanzberater
So wird der Österreichische Verband Financial Planners wieder jene Vorträge auswählen die besonderen
Weiterbildungscharakter haben. CFP® / EIP® und Diplom. Finanzberater haben die Möglichkeit, sich die Credits für
diese Vorträge für die Rezertifizierung beim Verband anrechnen zu lassen.
Vermögensberater, Wertpapiervermittler, Versicherungsmakler und Agenten
Die Vorträge des FONDS professionell Kongress 2023 werden auch für die Weiterbildung von Vermögensberatern,
Versicherungsmaklern und Agenten zertifiziert.
Details zu den Vorträgen und den jeweiligen Anrechnungen für die Weiterbildung finden Sie ab Ende Jänner auf unserer Homepage.
Im Preis von 36 Euro bzw. 14 Euro für
Klubmitglieder
inbegriffen:
- der Besuch der Messe inklusive aller Vorträge (mit Simultanübersetzungen) an beiden Tagen
- durchgehende Bewirtung an beiden Tagen
- großes „ Get Together“ am ersten Kongresstag ab 17:50 Uhr