22. FONDS professionell KONGRESS in Wien
Der Nr.-1-Termin für Anlageprofis

Peter Filzmaier, Matthias Strolz, Gabriel Felbermayr, Joey Kelly und Robert Holzmann
Es gibt bekanntlich viele Gründe, Jahr für Jahr den FONDS professionell KONGRESS in Wien zu besuchen: täglich mehr als 2.500 Anlageberater, Vermögensberater und Investmentspezialisten aus Banken und Sparkassen. 110 namhafte Aussteller aus dem In- und Ausland – Fondsgesellschaften, Versicherungen, Maklerpools und andere Branchenspezialisten. Und schließlich rund 100 Fachvorträge, unzählige Informationen aus erster Hand, der Austausch mit Kollegen, das Knüpfen neuer Kontakte sowie Diskussionen mit den besten nationalen und internationalen Fondsmanagern und Experten über neue Ideen und Möglichkeiten. Letztlich ist es wohl die Summe all dieser Faktoren, die auch den 22. FONDS professionell KONGRESS am 26. und 27. Februar 2020 in Wien zu einem absoluten Must-Event für Investmentprofis machen.
Im Preis von 33 Euro bzw. 12 Euro für Klubmitglieder inbegriffen:
- der Besuch der Messe inklusive aller Vorträge (mit Simultanübersetzungen) an beiden Tagen
- sowie ein erstklassiges Catering mit durchgehendem Getränkeservice und reichhaltigem Mittagsbuffet.
Beim FONDS professionell Kongress handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung – sichern Sie sich also rechtzeitig Ihr Ticket!
Zur Anmeldung
Eröffnungsredner, erster Tag
OeNB-Gouverneur Robert Holzmann
auf Einladung von Fidelity

"Die Geldpolitik scheint ihre Grenzen erreicht zu haben", sagte Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, in einem Interview mit Bloomberg TV. Wenn die Zinsen weiter gesenkt werden, dürfte sich dies nicht positiv auf die Produktion oder die Inflation auswirken, fügte das EZB-Ratsmitglied hinzu. "Aus diesem Grund muss die Finanzpolitik übernehmen." Mit seinen Äußerung schließt er sich mehrfachen Aufforderungen des früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi an, wonach die Regierungen des Euroraums die Staatsausgaben erhöhen sollten.
Im Anschluss an den Vortrag findet unter der Moderation von Dr. Gerald Groß eine Podiumsdiskussion mit Robert Holzmann und Christian Pabst, Head of Central and Eastern Europe Fidelity, statt.
Termin: 26. Februar, Großer Saal, 09:00–10:00 Uhr
Eröffnungsdiskussion, zweiter Tag
Armin Wolf hakt nach!


Was wäre der 22. FONDS professionell KONGRESS ohne die Podiumsdiskussion mit ZIB-2-Anchorman Armin Wolf? Zum bereits sechsten Mal bittet Österreichs prominentester und vielfach ausgezeichneter Journalist Top-Experten der Finanzbranche auf die Kongressbühne, um mit ihnen über aktuelle und künftige Entwicklungen an den Kapitalmärkten zu diskutieren. 2020 trifft Wolf auf Fondsmanager-Legende Jens Ehrhardt, DJE Kapital AG, DWS-Urgestein Klaus Kaldemorgen, Beatrice Schobesberger, Leiterin Private Banking Erste Bank, Luca Pesarini, Vorsitzender des Verwaltungsrates von Ethenea, und Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch. Lassen Sie es sich keinesfalls entgehen, wenn Wolf in bewährter Manier versucht, seine Gesprächspartner aus der Reserve zu locken.
Termin: 27. Februar, Großer Saal, 09:00–10:00 Uhr
Topreferenten & hochkarätige Vorträge

"Das ganze Leben ist ein Marathon"
Joey Kelly, Extremsportler und Mitglied der „Kelly Family“
Es begann alles mit einer Wette in den 1990er-Jahren, als Joey Kelly mit dem Ausdauersport als Ausgleich zu seiner Arbeit mit der legendären Pop- und Folk-Gruppe „Kelly Family“ begann. Seither absolvierte er 49 Marathons, 31 Ultra-Marathons, neun Wüstenläufe, dreimal das Radrennen „Race Across America“ von der West- zur Ostküste der USA, zehn Wüsten-Ultra-Läufe sowie über 100 Halbmarathons, Kurzdistanz-Triathlons und Volksläufe. Bis heute hält er mit acht Ironman-Triathlons innerhalb eines Jahres einen Rekord. „Um einen Marathon zu laufen, braucht man ein Ziel, Mut und Leidenschaft“, so Kelly. „Ich denke, das braucht man auch beim Investieren, bei jeder Arbeit, denn das ganze Leben ist ein Marathon.“
Vortrag: 26. Februar, Großer Saal, 13:50–14:35 Uhr

Frank Fischer
Shareholder Value
Trotz Konjunktursorgen, Rezessionsängsten und politischen Krisen steuern die Aktienmärkte wieder auf Allzeithochs zu. Dazwischen gab es Rücksetzer und Korrekturen. Kann die Notenbankpolitik die Märkte stabilisieren? Werden für Wachstumsaktien weiter Mondpreise bezahlt? Gibt es noch oder gerade jetzt günstig bewertete Aktien, die auf lange Sicht eine gute Rendite versprechen? Und welches Risiko ist in den Kursen bereits eingepreist? Die Antworten liefert Shareholder-Value-CEO Frank Fischer.
Termin: 26. Februar, Saal 6, 16:40–17:10 Uhr

J. Tanzmeister, T. Galler
J.P. Morgan AM
Die Weltwirtschaft verliert an Dynamik, die politischen Spannungen rund um den Globus nehmen zu und die Zinsen bleiben dauerhaft niedrig. Wie sollten sich Anleger in diesem Umfeld zum Start ins neue Jahrzehnt positionieren? Darüber diskutieren auf der Kongressbühne in Wien die beiden Experten von J. P. Morgan Asset Management, Jakob Tanzmeister (Bild), Managing Director in der Multi-Asset-Solutions-Gruppe, und Kapitalmarktstratege Tilmann Galler.
Termin: 26. Februar, Großer Saal, 10:15–10:45 Uhr

Philipp Vorndran
Flossbach von Storch AG
Seit Jahren sind die Zinsen am Boden – und eine Änderung ist auf absehbare Zeit absolut nicht in Sicht. Trotzdem halten die Österreicher ihren Sparbüchern fast unerschütterlich die Treue. Dabei war die Entscheidung, wie man sein Geld anlegen soll, noch nie so einfach wie jetzt, meint Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der Flossbach von Storch AG. Was er genau darunter versteht, verrät der Experte auf der Bühne des Messe Wien Exhibition & Congress Centers.
Termin: 26. Februar, Großer Saal, 11:30–12:00 Uhr

Umbrüche in der internationalen Handelspolitik
Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft
Der Topökonom befasst sich in seinem Vortrag mit aktuellen handelspolitischen Konflikten und ihrer wirtschaftspolitischen Bewertung. Er versucht, folgende Fragen zu beantworten: Warum entstehen weltweit neue Handelsschranken? Wie sind sie zu messen? Welche Wirkungen haben sie auf Wohlstand und Verteilung? Wie passen sich Unternehmen an, und welche Rolle spielen neue Technologien? Und: Welche Reformen sind notwendig im globalen Handelssystem und auf nationaler Ebene?
Vortrag: 27. Februar, Großer Saal, 13:50–14:50 Uhr

Lagarde am Anfang, EZB am Ende?
Andrew Bosomworth, Pimco Deutschland
Der Führungswechsel an der Spitze der EZB steht zugleich für einen Zeitenwechsel in der europäischen Geldpolitik. Hatte Christine Lagardes Vorgänger Mario Draghi 2012 mit seiner legendären „Whatever it takes“-Rede auf dem Höhepunkt der Euro-Staatsschuldenkrise die Investoren beruhigt, so ist die EZB nach Jahren der Nullzinspolitik und Anleihenkäufen nahezu am Ende ihrer Möglichkeiten angelangt. Angesichts der Eintrübung des globalen Konjunkturausblicks stellt sich die Frage, welche Instrumente der EZB noch zur Verfügung stehen und welche Mittel die Fiskalpolitik einsetzen kann, um den drohenden Wachstumseinbruch abzuwenden.
Vortrag: 27. Februar, Großer Saal, 11:50–12:20 Uhr

Claus Born
Franklin Templeton
Die Emerging Markets haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Drei neue Realitäten bestimmen heute das EM-Investmentszenario: 1. Institutionen in den EM haben den Politikrahmen verbessert und erhöhen so die Widerstandsfähigkeit. 2. Die Volkswirtschaften in den EM haben sich diversifiziert. Konsum und Technologie sind die neuen Wachstumstreiber. 3. EM-Unternehmen überspringen Entwicklungen etablierter Geschäftsmodelle mithilfe von Innovation und Technologie.
Termin: 26. Februar, Saal 2, 12:30–13:00 Uhr

Gergely Majoros
Carmignac Gestion
Das Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac erwartet, dass die Fed 2020 „noch einmal handelt, um die US-Wirtschaft zu stützen“. Sein Haus rechnet mit einer „weiteren Abschwächung der US-Wirtschaft im kommenden Jahr, aber nicht mit einer Rezession“. Solange der Konsum stabil bleibe, sei ein Einbruch nicht zu befürchten. Es gebe ein paar Warnsignale wie steigende Zinsen für Konsumentenkredite, aber bisher sei keine deutliche Abschwächung absehbar.
Termin: 27. Februar, Saal 6, 10:30–11:00 Uhr

Tim Albrecht
DWS
Weltmarktführer aus Deutschland könnten eine sehr gute Wahl sein, um von einer Verbesserung der globalen Wirtschaftsaussichten profitieren zu können. Aber auch abseits der bekannten Exportklassiker aus der verarbeitenden Industrie könnten sich für erfahrene „Stockpicker“ Chancen am deutschen Aktienmarkt ergeben. Spezialchemie, Medizintechnik und Digitalisierung der Industrie sind nur einige Bereiche, in denen Unternehmen aus Deutschland Stärke zeigen könnten.
Termin: 26. Februar, Großer Saal, 10:50–11:20 Uhr
Sozialimmobilien als Investmentchance
Öko-Wohnbau-Podiumsdiskussion mit M. Strolz und P.
Filzmaier
2020 liegt der Fokus von Öko-Wohnbau und Silver Living wieder auf der erfolgreichen Platzierung von Sozialimmobilien. Matthias Strolz hat als früherer Chef der Neos jahrelang versucht, die Regierung zu motivieren, bei dieser Thematik aktiver zu werden. Politikwissenschaftler Peter Filzmaier wird diese Bereiche rechtlich und analytisch beleuchten.



Vortrag: 26. Februar, Großer Saal, 12:15–12:45 Uhr

Beratung zum Anfassen
Karl Werner Schmitz als Gast der Partnerbank
Nach Ansicht von Sarvenas Enayati, Vorstand der Partner Bank, wird es Zeit, alternativen Asset-Klassen wie Aktien positiver zu begegnen, denn die Beteiligung an Top-Unternehmen ist eine Form die Erfolg verspricht – auch, oder gerade für die Zukunft. Karl Werner Schmitz, Experte für haptisches Verkaufen, zeigt Best Practice Beispiele für spürbar mehr Erfolg. Wissenschaftlich erwiesen führt kein Weg am "Beratung zum Anfassen" vorbei. Spürbar mehr Erfolg durch Face-to-Face Beratung und haptische Verkaufshilfen.
Termin: 26. Februar, Großer Saal, 15:00–15:30 Uhr

Ulrich Kaffarnik
DJE Kapital AG
Inflation? Nicht spürbar. Trotzdem schlug das Krisenbarometer Gold bereits 2018 aus, es reichte ein Trump-Tweet. Und die Notenbanken reagieren wieder expansiver. Kommt die Inflation zurück? Diese Frage beantwortet Ulrich Kaffarnik, Vorstand der DJE Kapital AG, auf der Kongressbühne in Wien.
Termin: 26. Februar, Saal 6, 10:30–11:00 Uhr

Michael Fraikin
Invesco
Wie kann man Big Data so verarbeiten, dass man die Trends von morgen erkennen kann? Michael Fraikin, Global Head of Research von Invesco Quantitative Strategies erläutert, wie man mit Sprachverarbeitungstechniken vielfältige Innovationsthemen frühzeitig erkennen kann und Unternehmen identifiziert, die diese Themen abbilden.
Termin: 26. Februar, Saal 6, 12:30–13:00 Uhr

Joachim Nareike
Schroders
In vielen Lebensbereichen geben die Schwellenländer schon längst den Takt vor. Erfahren Sie von Joachim Nareike, Leiter Publikumsfonds Deutschland und Österreich beim britischen Investmenthaus Schroders, worauf es in Zeiten von Handelskrieg und politischen Turbulenzen wirklich ankommt und worauf nicht.
Termin: 26. Februar, Großer Saal, 15:40–16:10 Uhr

20 Jahre sind genug: Brandls letzter Vortrag
Ernst Brandl, Brandl & Talos Rechtsanwälte
Ein letztes Mal kommentiert Dr. Ernst Brandl die Fragen der Berater, die Entscheidungen der Behörden und seine eigenen Erfahrungen aus fast 30 Jahren juristischer Arbeit – ein naturgemäß kurzer Überblick über viele FONDS professionell KONGRESSE.
Termin: 26. Februar, Großer Saal, 17:20–17:50 Uhr

Sebastian Külps
Vanguard Group
Vanguard Adviser’s Alpha in Zahlen: In seinem Vortrag auf der Kongressbühne in Wien erläutert Sebastian Külps, Head of Germany and Austria und damit verantwortlich für die Geschäftsentwicklung von Vanguard in diesen beiden Ländern, den Wert professioneller Anlageberatung.
Termin: 27. Februar, Saal 3, 10:30–11:00 Uhr

Hannes Dolzer
FV
Finanzdienstleister/WKO
Der Obmann des Fachverbandes Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich liefert in seinem Vortrag im Messe Wien Exhibition & Congress Center einen Ausblick auf die nächsten Jahre, in dem Risiken und Chancen für gewerbliche VermögensberaterInnen näher beleuchtet werden.
Termin: 27. Februar, Großer Saal, 12:30–13:00 Uhr

R.-P. Stöferle
für den Finanzbuch Verlag
Sehenden Auges sind die Zentralbanken in ihrem Kampf gegen die Folgen der Finanz- und Schuldenkrise in die Falle getappt – die Nullzinsfalle. Worauf müssen Anleger gefasst sein? Die Antwort darauf weiß Ronald-Peter Stöferle, Partner und Mitglied der Geschäftsführung der Incrementum AG.
Termin: 27. Februar, Großer Saal, 15:10–15:40 Uhr
Der Nr.-1-Termin für Weiterbildung

FONDS professionell erhält Weiterbildungs-Gütesiegel
Durch den Erhalt des Gütesiegels zur Weiterbildung von Versicherungsagenten beziehungsweise Versicherungsmaklern durch das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) wurde der Status von FONDS professionell als "geeignete" Bildungsinstitution bestätigt. Damit kann FONDS professionell ab sofort alle Berufsgruppen im Bereich der verpflichtenden Weiterbildung noch besser unterstützen.
Der Österreichische Verband Financial Planners wird auf dem FONDS professionell KONGRESS 2020 wieder jene Vorträge auswählen, die besonderen Weiterbildungscharakter haben. CERTIFIED FINANCIAL PLANNER™ und Diplom.Finanzberater haben die Möglichkeit, sich diese Vorträge vom Verband akkreditieren zu lassen. Diese Vorträge werden auch vom Fachverband der Finanzdienstleister/WKO für die Weiterbildung ihrer Mitglieder anerkannt. Details dazu finden Sie ab Dezember auf unserer Homepage.
Galanacht des ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREISES

Der traditionelle Höhepunkt am FONDS professionell KONGRESS – die Galanacht des ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREISES – findet wieder im verzaubernden Ambiente des PALAZZO statt. Lassen Sie sich auf eine faszinierende Reise der Unterhaltung und Kulinarik im Spiegelpalast ein. Fiebern Sie bei den akrobatischen Höchstleistungen mit, erfreuen Sie sich am exklusiven Entertainment und genießen Sie ein exquisites Viergangmenü – kreiert von Welt¬klassekoch Toni Mörwald. Nach der Preisverleihung und der Dinner-Show ist wie immer Party angesagt.