FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2025

Kölsch: Wie sehen Sie die regulatorische Seite? Manche Anleger klagen über eine zunehmendeUnübersichtlichkeit. Deeken : Da kann ich nur zustimmen. Am meisten wünsche ich mir Konstanz. Es hilft niemandem, wenn Labels und Kate- gorien alle paar Monate wieder verändert werden. Natürlich braucht es Mindest- standards, Transparenz und vergleichbare Daten – gerade auf europäischer Ebene mit der CSRD oder der Taxonomie. Aber es sollte auch Raum für unterschiedliche $QVÌW]H JHEHQ 0DQFKH )RQGV GHljQLHUHQ sich über klar messbare Impact-Kennzah- len, andere über Active Ownership, wie- der andere wie wir über die Kombination von Qualitätswachstum und Nachhaltig- keit. Diese Vielfalt ist gut und wichtig. Anlegerinnen und Anleger müssen ver- stehen können, was sie kaufen. Deshalb ljQGH LFK /DEHOV GLH GHQ 3UR]HVV EHZHU- ten, sinnvoller. Und ganz wichtig: Weni- ger Anreize für Greenwashing! Heute JLEW HV LPPHU QRFK YLHOH 3URGXNWH GLH formal „nachhaltig“ heißen, bei genaue- rem Hinsehen aber Fragezeichen auf- werfen. Das schadet allen, die es wirklich ernst meinen. VielenDank für dasGespräch. HANS HEUSER FP » Viele institutionelle Investoren wollen heute maßgeschneiderte Lösungen. « Bernd Deeken, Berenberg Analystenurteil von Roland Kölsch: „Gute Umsetzung thematischer Nachhaltigkeit“ Der Berenberg Sustainable World Equities kom- biniert Bottom-up-Analysen profitabler Wachs- tumsunternehmen im Small- und Mid-Cap- Bereichmit Chancen, die sich aus den Sus- tainable Development Goals ergeben. Die auf Nachhaltigkeit trainierten Stockpicker identifizieren Titel, die zur Lösung der The- menDemografie undGesundheit, Ressour- censchonung, nachhaltigesWachstumund Innovationen sowie Klimawandel beitra- genundüberdurchschnittlichesWachstum erzielen. Dieser Impact-Fokus, der nach klassischen, qualitativ operationalisierten ESG-FilternwieKontroversenunddemAus- schluss problematischer Bereiche (Waffen, fossileBrennstoffe, KernenergieundTabak) mit einem teils selbst initiierten Engage- ment und der Konzentration auf Positivkri- terien einhergeht, führt zu einem Growth- Tilt und damit höheren Bewertungen. Der Vorteil des internen „ESG-Office“macht sich gerade bei von großen ESG-Agenturen vernachlässigtenMicroundSmall Caps bemerk- bar,derenDatenundServicesfüreineumfassen- dere Analyse genutzt werden. Dem Wirkungs- anspruch wird der Fonds gerecht, indem alle Positionenmittelseinesproprietären „Net Impact Model“ auf positiveundnegativeBeiträge zuden vier Themenfeldern geprüft werden, wobei keinUnternehmenmiteinemOverall-Nega- tiv-Score allokiert ist. Ein zusätzliches SDG-Mapping ergibtWerte weit über 80 Prozent, was keine Namens- änderungdes Artikel-9-Fonds imSinne der ESMA-Leitliniennotwendigmachte. Hervor- zuheben ist die hohe Transparenz in Form eines Impact-Reports, und selbst bei den monatlichen Factsheets finden sich Anga- ben zu den vier Themenfeldern sowie zu SDGs, ESG-Scores und CO2-Intensität. Anmerkung: Dies ist ein Kommentar und keine profunde Analyse, wie sie im Rah- men der externen SRI-Due-Diligence bei der FNG-Siegel-Zertifizierung erfolgt, auch wenn Teile daraus hier einfließen. Der Rest ergibtsichausdemgeführtenInterviewund weiteremMaterial. ISIN: LU1878855581 Agio: 5,00% Laufende Kosten: 1,80% Erstausgabedatum: 11.12.2018 Fondsmanager: Bernd Deeken Quelle:Mountain-ViewFondsdaten 100% 120% 140% 160% 180% 200% 220% 2025 I 2024 I 2023 I 2022 I 2021 I 2020 I 2019 I ’18 Berenberg Sustainable World Equities Index AktienWelt EUR 76 fondsprofessionell.at 3/2025 MARKT & STRATEGIE Nachhaltig nachgefragt | Bernd Deeken | Berenberg FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH FÜR FONDS PROFESSIONELL NACHHALTIG NACHGEFRAGT

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=