FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2025
bleibe Gold als Beimischung interessant – nicht zuletzt wegen geopolitischer Risiken und der hohen Zentralbanknachfrage. Bei 3 Banken-Generali wurden Aktien- fonds ebenfalls leicht um 25 Millionen Euro auf 1,19 Milliarden Euro reduziert, während Anleihen um 263 Millionen Euro auf 2,07 Milliarden Euro zulegten. Fondsmanager Alexander Gruber erklärt das mit einem reduzierten Engagement in den USA: „Wir haben uns seit Jahres- anfang von US-Aktien etwas wegdiver- VLlj]LHUW LQGHP ZLU GHQ (XURSDDQWHLO erhöht und Emerging-Markets-Aktien neu gewichtet haben.“ Zusätzlich wurde auch der US-Dollar-Anteil durch den Einsatz von Euro-gesicherten Tranchen reduziert. Chancen sieht Gruber unter anderem imGesundheitssektor nach dem jüngsten 6HOO RȬ VRZLH EHL *ROGPLQHQ GLH ZHLWHU hin von der starken Nachfrage seitens der =HQWUDOEDQNHQ SURljWLHUHQ Ľ'LH GDULQ HQW- KDOWHQHQ 7LWHO SURljWLHUHQ VWÌUNHU YRQ GHU europäischen Binnenwirtschaft und sind weniger von den Zollerhöhungen betrof- fen“, so Gruber über seine Beimischung eines MDAX-ETFs. So unterschiedlich die Strategien im Detail sind, einige zentrale Themen ziehen sich dennoch durch alle Häuser. Für Schif- IHUHJJHU EOHLEHQ .RQMXQNWXU ,QijDWLRQ und Geldpolitik die primären Markttrei- EHU ijDQNLHUW YRQ 0HJDWUHQGV ZLH NĞQVW- liche Intelligenz. Lukesch verweist auf Ľ7UXPSRQRPLFVĺ +DQGHOVNRQijLNWH XQG 6WDDWVljQDQ]HQ DOV HQWVFKHLGHQGH )DNWRUHQ Schappelwein betont die Rolle von Unter- nehmensgewinnen und KI-Investitionen, während Himmelfreundpointner die robuste US-Konjunktur im Blick behält. Karas unterstreicht die Disziplin im Invest- mentprozess, und Gruber warnt vor Währungsrisiken und geopolitischen Spannungen. Ausländische Subfonds Obwohl die Dachfondsmanager bei Anleihenfonds vornehmlich auf die Expertise aus dem eigenen Haus setzen, während sie bei Aktienport- folios gern auf ausländische Häuser setzen, mussten internationale Anbie- ter zuletzt Marktanteile abgeben. Ihr Anteil am gesamten Dachfondsvo- lumen sank von 54,67 auf 53,67 Prozent, liegt aber damit weiterhin deutlich über der Marke von 50 Pro- zent, die bereits im Jahr 2018 über- schritten wurde. Besonders die starke Nachfrage nach passiven Produkten dürfte diese Entwicklung vorange- trieben haben. Entwicklung der Assetklassen: Aktive und passive Fonds Aktienfonds verzeichneten gegenüber der letzten Studie wieder Zuflüsse und sind nunmehr zu 45,44 Prozent in den Dachfonds gewichtet – zulasten der Anleihenfonds, deren Gewichtung um0,63 Prozentpunkte auf 50,83 Prozent sank. Quelle:FONDSprofessionellEigenrecherche 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % Sonstiges Mischfonds Alternative Investments Geldmarkt Aktien Anleihen Juni 2020 Dez.2020 Juni 2021 Dez.2021 Dez.2019 Juni 2018 Dez.2018 Juni 2019 Juni 2025 Dez.2024 Juni 2022 Dez.2022 Juni 2023 Dez.2023 Juni 2024 Dez.2013 Dez.2011 Juni 2013 Juni 2011 Dez.2012 Dez.2010 Juni 2012 Juni 2010 Dez.2015 Juni 2016 Dez.2016 Juni 2017 Dez.2017 Juni 2015 Dez.2014 Juni 2014 fondsprofessionell.at 3/2025 237 FOTO: © ERWIN WIMMER | KEPLER FONDS KAG, BANK GUTMANN Roland Himmelfreundpointner, Kepler Fonds: „Wir habenMitteMärz die Aktienquote zulasten von Staatsanleihen erhöht.“ Robert Karas, Bank Gutmann: „Internationale Investorenwerden aktiver in Japan und treiben Unternehmensreformen voran.“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=