FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2025
hoben. Eine weitgehend stabile Weltkon- junktur, eine robuste Gewinnentwicklung der Unternehmen sowie die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA bieten ein unterstützendes Umfeld für die Aktien- märkte.“ Rückschläge im Herbst könn- ten seiner Einschätzung nach für weitere Zukäufe genutzt werden. Vorsichtig gestimmt Während einige Dachfondsmanager also klar auf risikoreichere Anlagen set- zen, schlägt Stephan Lukesch – er managt unter anderem den Amundi-Austria- Dachfonds Konzept:Ertrag ausgewogen – einen etwas vorsichtigeren Ton an: „Wir haben zuletzt unser Engagement in Euro- zonen-Aktien reduziert. Die politische Situation in Frankreich, der Stillstand in den Ukraine-Verhandlungen sowie die Schwäche der EU auf internationaler Ebene sorgen für Unsicherheit.“ Parallel habe man die Absicherung gegen mög- liche Kursrückgänge am US-Markt ver- stärkt. Seine Einschätzung spiegelt sich auch in der Asset-Allocation-Aufstellung von Amundi Austria wider: Aktienfonds sanken im Vergleich zum vorigen Halb- jahr um 86 Millionen Euro auf 1,43 Mil- liarden Euro, während Anleihenfonds um 497 Millionen Euro auf 3,01 Milliarden Euro stiegen. Chancen sieht Lukesch dagegen in den Schwellenländern: „Ein schwächerer US- Dollar und eine vorsichtige Politik der Fed stärken die Emerging Markets.“ Zudem So ist der österreichische Dachfondsmarkt investiert Die Grafik stellt den gesamtenDachfondsmarkt als Portfolio dar. Insgesamt wurde dazu ein Volumen von 36,97Milliarden Euro ausgewertet und nachAssetklassen geordnet. Auf der Aktienseite, diemit 16,80Milliarden Euro 45,44 Prozent (44,85%Ende 2024) des ausgewerteten Volumens stellt, sind Aktien global, Nord- amerika und Europa amstärksten gewichtet. Anleihenfonds sindmit 18,79Milliarden Euro zu 50,83 Prozent (nach 51,46%) in den heimischen Dachfonds vertreten. Bei den gemischten Anleihenwerden besonders globale Produkte eingesetzt. Die Zuteilung der Fonds basiert auf den Daten vonMountain-View. Quelle:FONDSprofessionellEigenrecherche Sonstige 1,78% Asien/Pazifik ohneJapan 0,83% Asienohne Japan 0,54% Asien/Pazifik 0,92% China 1,04% Asien 1,04% Euroland 2,72% Deutschland 1,60% EmergingMarkets 6,49% Japan 3,67% Europa 10,42% Nordamerika 22,24% Global 46,69% Zentral-/ Ost- europa 0,90% Asien 0,18% Sonstige 0,07% Deutsch- land 0,99% Österreich 2,70% Nord- amerika 3,18% Global 19,52% Emerging Markets 12,63% Europa 28,39% Euroland 31,43% China 0,07% Deutsch- land 0,01% Skandi- navien 0,32% Euroland 0,59% Österreich 1,53% Nord- amerika 5,14 % Emerging Markets 6,83% Europa 12,44% Global 73,07% Sonstige 0,07% Eurasien 0,10% Skandi- navien 0,18% Österreich 0,33% Zentral-/ Osteuropa 0,57% Asien 0,84% Däne- mark 1,13% Nord- amerika 1,65% Euroland 8,33% Europa 18,82% Emerging Markets 19,83% Global 48,15% Wandelanleihen 1,29% Immobilien 0,28% Sonderform 0,01% Alternative Investments 1,32% Geldmarkt 1,36% Mischfonds 0,76% Aktien 45,44% Aktien Anleihen Anleihen 50,83% gemischt 48,32% Staaten 25,31% Unter- nehmen 25,08% 236 fondsprofessionell.at 3/2025 VERTRIEB & PRAXIS Dachfonds-Studie 2|2025 FOTO: © ROLAND RUDOLPH | RAIFFEISEN KAG Kurt Schappelwein, Raiffeisen KAG: „In der taktischen Ausrichtungwurde die Aktienquote zuletzt angehoben.“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=