FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2025

Der Dachfondsmarkt legt weiter zu, die Manager gehen dabei aber unterschiedliche Wege: Während einige gezielt auf Risiko setzen, verlagern andere den Schwerpunkt auf Sicherheit. D er österreichische Dachfondsmarkt hat im ersten Halbjahr 2025 spürbar Rückenwind erhalten. Laut der aktuellen FONDS professionell Dachfonds-Studie, die traditionell im Halbjahresrhythmus erscheint, stieg das verwaltete Volumen um 4,05 Milliarden Euro auf insgesamt 44,58 Milliarden Euro. Damit knüpft die Branche an die Entwicklung vergangener Jahre an und setzt die positive Tendenz von 2024 fort: Nach 38,54 Milliarden Euro Ende 2023 ist das Volumen bereits im Jahresverlauf 2024 auf 42,12 Milliarden Euro gestiegen – wenngleich der Höchst- stand von Ende 2021 mit 48 Milliarden Euro noch nicht wieder erreicht ist. Auch die Struktur der Investments spiegelt die freundliche Marktstimmung wider: So haben die Manager den Aktien- anteil deutlich ausgebaut. Mit einem Zuwachs von 685 Millionen Euro auf nunmehr 16,80 Milliarden Euro rücken risikoreichere Anlagen stärker in den Vordergrund. Die bei den Dachfonds traditionell stärker gewichteten Anleihen legten zwar ebenfalls zu, allerdings mit 301 Millionen Euro auf 18,79 Milliarden Euro deutlich geringer als die Pendants DXV GHP$NWLHQEHUHLFK VLHKH DXFK *UDljN Seite 237). Zwischen Mut und Skep 232 fondsprofessionell.at 3/2025 VERTRIEB & PRAXIS Dachfonds-Studie 2|2025 FOTO: © SWETLANA | STOCK.ADOBE.COM | GENERIERT MIT KI

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=