FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2025

der Tokenanteil, desto mehr Stimmrechte. Wir konnten aber zeigen, dass zumBeispiel Mitglieder solcher Organisationen, etwa Softwareentwickler und Administratoren, einen großen Teil der Entscheidungen WUHȬHQ 'DV ZLGHUVSULFKW QDWĞUOLFK GHP 'H]HQWUDOLVLHUXQJVDUJXPHQW 0DQ VLHKW LQ vielen Bereichen von dezentralisiertenÖko- systemen starke Zentralisierungstendenzen, die unterschiedliche Auswirkungen haben. KönnenSieeinBeispiel nennen? Kitzler: Es gab den bekannten Fall von 7RUQDGR &DVK HLQ 0L[LQJ 6HUYLFH 'RUW- hin senden Nutzer ihre Krypto-Assets, die gemischt und wieder verteilt werden, womit die Nachvollziehbarkeit erschwert wird. Auch Kriminelle nutzen das; es gab Ermittlungen und Verfahren gegen Akteure von Tornado Cash, die in dezen- WUDOLVLHUWHQ 2UJDQLVDWLRQHQ (LQijXVV KDWWHQ 'D JHKW HV DOVR XP3HUVRQHQ GLH EHL 'H)L Organisationenmitbestimmen, die aber die Verantwortung von sich weisen, weil die 2UJDQLVDWLRQ MD YRUGHUJUĞQGLJ GH]HQWUDO LVW Haslhofer: 'DV LVW ZDKUVFKHLQOLFK GHU]HLW HLQHV GHU KHLĕHVWHQ 7KHPHQ IĞU (UPLWW- OXQJVEHKĆUGHQ 1HKPHQ 6LH HLQ 'H)L Kreditvergabeservice; das funktioniert ohne traditionelle Intermediäre. Jeder NDQQ ĞEHU GHQ =LQVVDW] RGHU ĞEHU &RP- pliance-Maßnahmen mitentscheiden. Wenn in einem traditionellen Unterneh- men etwas schiefgeht, weiß man, wer die 9HUDQWZRUWXQJ ĞEHUQHKPHQ PXVV %HL HLQHU 'H)L $QZHQGXQJ ZHLĕ PDQ REHU- ijÌFKOLFK QLFKW ZHU .RQWUROOH DXVĞEW 'HV- ZHJHQ PĞVVHQ GLH %HKĆUGHQ YHUVWHKHQ wie solche Organisationen funktionieren. :HQQ QRUGNRUHDQLVFKH +DFNHU ĞEHU HLQH solche Anwendung Milliardenbeträge waschen, dann muss am Ende jemand die 9HUDQWZRUWXQJ ĞEHUQHKPHQ Wositzen inÖsterreicheigentlichdiebesten Experten imBereichCybersecurity? Haslhofer: Auf fachlicher Ebene sicher hier am Complexity Science Hub und an der Universität Innsbruck. Wir arbeiten global eng mit Institutionen wie Interpol zusam- men und national auch in Forschungspro- jekten mit den Ermittlern des Bundeskri- minalamtes. SieentwickelnalsozumBeispielMethoden, mit denen man Verantwortliche hinter dezentralenSystemen identifizierenkann? Haslhofer: Ja. Wir sind allerdings nicht dieje- QLJHQ GLH GLH 7ÌWHU LGHQWLlj]LHUHQ :LU HQW- wickeln neue analytische beziehungsweise forensische Methoden, mit denen man LQ 6\VWHPH KLQHLQVFKDXHQ XQG *HOGijĞVVH oder Zusammenhänge verstehen kann. Solche Tools kannman auch als Bank oder Finanzdienstleister kaufen? Haslhofer: Genau. Seit vier Jahren gibt es HLQ 6SLQ RȬ GDV XQVHUH 0HWKRGHQ DXFK als operative Werkzeuge anbietet. Man kann damit zum Beispiel die Legitimität YRQ .U\SWRWUDQVDNWLRQHQ SUĞIHQ Krypto-AssetsfinanzierenKriegemit.Regime wie Nordkorea generieren damit Staats- einnahmen. Wissen Sie aus dem Einsatz IhrerTools,wodiemeistenproblematischen Kryptströmehingehenoderherkommen? Haslhofer: Hauptanwendungszweck unse- res Tools ist die klassische Forensik: Eine Adresse hat inkriminiertes Geld erhalten. 'LHVHV PĆFKWH PDQ ]X GHP 3XQNW YHUIRO- gen, wo es wieder in Euro gewechselt wird, zum Beispiel eine Kryptowährungsbörse. Wenn ich den Investmentbetrug heraus- greife, sehen wir aus der Behördenzusam- PHQDUEHLW YLHOH 2SIHU LQ 'HXWVFKODQG KURZ-V I TA : Stefan Kitzler ist Informatiker und Doktorand amCSH. Seine Forschun- gen drehen sich umdie Datenanalyse imUmfeld von Krypto-Assets und imBereich Decentralized Finance oder Cybercrime. Kitzler hat zudemeinen Abschluss in Technischer Physik. Vor seinen Blockchain-Forschungen war er als Energiemarktspezialist tätig. » Man sieht in vielen Bereichen von dezentralisierten Ökosystemen starke Zentralisierungs- tendenzen. « Stefan Kitzler, Complexity Science Hub FOTO: © MARLENE FRÖHLICH | MARLENE.AT FÜR FONDS PROFESSIONELL VERTRIEB & PRAXIS Bernhard Haslhofer + Stefan Kitzler | Complexity Science Hub | CSH 204 fondsprofessionell.at 3/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=