FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2025

demUS-Dollar ist eigentlich sehr konstant eins zu eins. Eine Sorge bei Stablecoins ist: Ein einziger HackkönnteMilliardenbewegen… Haslhofer: Kryptowährungen basieren auf RȬHQHQ WUDQVSDUHQWHQ 6\VWHPHQ -HGHU kann sie einsehen und Transaktionen YHULlj]LHUHQ (LQ 3URJUDPPLHUIHKOHU NDQQ aber auch von jedem gesehen und aus- genutzt werden. SindDeFi-Anwendungenwenigersicherals jene imtraditionellenFinanzsystem? Haslhofer: Oft werden DeFi-Anwendun- JHQ YRQ NOHLQHQ 6WDUW XSV HQWZLFNHOW GLH natürlich nicht das Sicherheits-Know-how HLQHU HWDEOLHUWHQ %DQN KDEHQ *URĕH ÌOWHUH %ORFNFKDLQV ZLH %LWFRLQ XQG (WKH UHXP VLQG UHODWLY VLFKHU ZHLO LQ GHU 9HU- gangenheit Fehler behoben wurden. Aber auch da kann es Attacken geben. AlsBitcoinundBlockchainvorrund15Jahren in der Öffentlichkeit bekannt wurden, hieß es, die Technologie sei wegen der dezen- tralen, auf vieleNutzer verteiltenDatenver- waltung absolut manipulationssicher. War für SiealsWissenschaftler gleichklar, dass dasnicht stimmt? Haslhofer: Die wissenschaftliche Security- Literatur kennt zig mögliche Schwach- VWHOOHQ XQG $QJULȬVYHNWRUHQ JHJHQ VRO- che Systeme. Ich würde nie davon ausge- KHQ GDVV %ORFNFKDLQ 1HW]ZHUNH NRPSOHWW sicher sind. Wir haben zumBeispiel schon LQ HLQHU JDQ] IUĞKHQ 6WXGLH JHVHKHQ dass bei Bitcoin ein chinesischer Akteur GLH ZHVHQWOLFKH 3UR]HQW *UHQ]H DQ 0LQLQJ 3RZHU ĞEHUVFKULWWHQ KDW 7KHRUH- tisch hätte dieser die Transaktionshistorie ändern können. AuchdievermeintlicheAnonymität hat sich als falsch erwiesen. Ermittler können die Strömemittlerweile gut nachvollziehen. Haslhofer: *HQDX (V JLEW GUHL JURĕH %ORFNFKDLQ ,UUWĞPHU (LQHU GDYRQ LVW GLH $QRQ\PLWÌW DQ GLH IUĞKHU YLHOH JHJODXEW haben. Man kann jedoch alle Transaktio- QHQ QDFKYROO]LHKHQ 9HUVFKQHLGHW PDQ diese mit personenbezogenen Datenpunk- WHQ GLH HWZD EHL .U\SWRZÌKUXQJVEĆUVHQ OLHJHQ KDW PDQ SOĆW]OLFK GDV WUDQVSDUHQ- WHVWH )LQDQ]V\VWHP GDV MHPDOV JHVFKDȬHQ wurde. Wassinddie zwei anderen Irrtümer? Haslhofer: Der zweite ist: „Kryptowäh- rungen“ sind eigentlich keine „Währun- JHQĺ ZHLO LQ GHU 3UD[LV MD NDXP MHPDQG GDPLW EH]DKOW 'DV OLHJW DXFK GDUDQ GDVV die Blockchain-Technologie nur eine sehr geringe Zahl von Transaktionen verarbei- WHQ NDQQ GLH JOREDO JHGDFKW HLQIDFK QLFKW ausreicht. Und der dritte Irrtum ist die Dezentralisierung. Wir sehen in diesen Sys- temen massive Zentralisierungstendenzen. Bei Bitcoin kennt man einige große Besit- zer.WelcheAkteurespielennocheineRolle? Haslhofer: 1HEHQ JURĕHQ SULYDWHQ +ROGHUQ ZHUGHQ PLWWOHUZHLOH DXFK (7)V RGHU QHXH Intermediäre wie Kryptobörsen immer wichtiger. Die Ursprungsidee von Bitcoin ZDU MD GDVV MHGHU PLWPDFKHQ NDQQ ł RKQH zwischengeschaltete Institutionen. Kitzler: ,FK KDEH LQ GHQ YHUJDQJHQHQ -DK- UHQ LQWHQVLY ]X (QWVFKHLGXQJV XQG $E stimmungsmechanismen hinter dezentra- lisiertenOrganisationen geforscht. Konzep- tionell ermöglichen dezentralisierte Organi- VDWLRQHQ GHQ 7RNHQEHVLW]HUQ ĞEHU :HLWHU- entwicklungenmit abzustimmen; je höher » Wenn nord- koreanische Hacker (…) Milliarden- beträge waschen, dann muss am Ende jemand die Verantwortung übernehmen. « Bernhard Haslhofer, Complexity Science Hub FOTO: © MARLENE FRÖHLICH | MARLENE.AT FÜR FONDS PROFESSIONELL fondsprofessionell.at 3/2025 203

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=