FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2025

Neue Deals und frisches Geld im Gesundheitsmarkt Mögliche Börsengänge von Gesundheitsunternehmen sorgen 2025 für Schlagzeilen. Gleichzeitig steht die Branche vor einer neuen Übernahmewelle. Das erhöht die Dynamik im Gesundheitssektor. Mehr IPOs Eine wachsende Zahl von Gesundheitsunterneh- men plant in diesem Jahr einen Börsengang (IPO). Seit März 2025 sind z.B. Asker Healthcare (Schweden) und Kestra Medical Technologies (USA) börsennotiert. Aktive Fonds können im Gegensatz zu ETFs gezielt ab dem ersten Tag investieren. Das bietet Chancen, erfordert aber eine genaue Analyse. Ob sich ein Einstieg beim IPO lohnt, hängt dabei vom Einzelfall ab. Mehr M&As Daneben zeichnet sich eine Welle von Übernah- men und Fusionen ab (M&A): Laut Goldman Sachs soll ihre Zahl 2025 um 25 Prozent steigen. Viele große börsennotierte Unternehmen suchen gezielt nach Innovationen, um ihr Portfolio zu er- weitern. Seit Jahresbeginn gab es im Gesund- heitssektor über 200 Übernahmen imWert von insgesamt über 8 Milliarden US-Dollar (Stand: 25. 3.2025), weitere Deals von insgesamt über 50 Milliarden US-Dollar wurden angekündigt. Ein Grund sind Patentabläufe: Bis 2030 verlieren Pharmafirmen den Patentschutz auf Medika- mente imWert von über 200 Milliarden US-Dol- lar, bis 2035 könnte sich dieser Wert verdoppeln. M&A sind daher ein zentraler Teil der Innovations- strategie großer Pharmakonzerne. Attraktive Be- wertungen kleinerer Biotech-Unternehmen und hohe Liquiditätsreserven begünstigen das. Chancen für aktive Investments Gesundheitsaktien bleiben ein spannendes Feld mit selektiven Chancen für aktive Investments. Ein aktiv verwalteter Fonds, der sich an Börsen- gängen beteiligen und von Fusionen profitieren kann, ist der MEDICAL BioHealth EUR. Dieser investiert in börsennotierte Unternehmen, die durch die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Präparaten und Therapien hohes Wachstum generieren können. Dies sind zu einem größeren Teil auch kleinere und mittelgro- ße Unternehmen, deren Potenziale vom Markt noch nicht entdeckt wurden. Die Anlagen des Fonds sind nicht an einem Index orientiert. Vorteile Teilhabe amweltweiten Wachstum des Gesund- heitsmarktes; Portfolio aus sorgfältig ausgewähl- ten Unternehmen; Fokussierung auf Entwickler innovativer Therapien; Know-how eines interdis- ziplinären Expertenteams mit wissenschaftlichen Background. Risiken Kursrisiko; Kreditrisiken; Liquiditätsrisiken; Kon- trahentenrisiken; Marktrisiko; Risiken aus Deri- vateeinsatz; Währungsrisiken. Generell birgt jede Investition das Risiko des Kapitalverlustes. PARTNER-PORTRÄT Rechtliche Hinweise: Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds sind das BIB, der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., 1c, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg, und unter www.medicalstrategy.de/medical- biohealth erhältlich sind. Risiken sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die Risikoklasse 5 beruht auf der Annahme, dass die empfohlene Haltedauer eingehalten wird. Der Risikoindikator kann einen Wert zwischen 1 und 7 haben. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Es handelt sich nicht um eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen u.a. keine individuelle Anlageberatung. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Die Fonds wurden nach deutschem Recht aufgelegt und sind in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Sie dürfen in den USA sowie zugunsten von US-Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG aufzuheben. Informationen zu Anlegerrechten sind unter https://www.hal-privatbank.com/rechtliche-hinweise einsehbar. Stand: 8.4.2025. Kontakt Mag. Martina Beran Leiterin Vertrieb Medical Strategy GmbH E-Mail: m.beran@medicalstrategy.de Apo Asset Management GmbH E-Mail: m.fizazi@apoasset.de Fondsdaten MEDICAL BioHealth EUR ISIN/WKN: LU0119891520/941135 Fondsmanagement: Medical Strategy GmbH Anlagefokus: Aktien Biotechnologie Firmenporträt Die Apo Asset Management GmbH (apoAsset) und die Medical Strategy GmbH investieren gemeinsam weltweit in Gesundheit. Während Medical Strategy vor allem in innovative Biotechnologie- und Pharma- unternehmen investiert, konzentriert sich apoAsset auf Medizintechnik, Digital Health und Dienstleister. Zusammen verfügen sie über ein europaweit einzig- artiges Kompetenznetzwerk für Gesundheitsinvest- ments. Dazu gehören neben den eigenen Fonds- managementteams hochkarätige wissenschaftliche Beiräte sowie die Gesellschafter der apoAsset, Deut- sche Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) und Deutsche Ärzteversicherung AG. Stand: 11. 4. 2025 Weitere Informationen unter apoasset.at | medical-strategy.de Mag. Martina Beran Leiterin Vertrieb ANZEIGE FOTO: © MONTY RAKUSEN I APO ASSET MANAGEMENT GMBH MARKETINGMITTEILUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=