FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2025

MUNICH PRIVATE EQUITY Millionengewinne Nachdem der Dachfondsmanager Munich Private Equity (früher RWB) im Frühjahr bei fünf Themenfonds Ausschüttungen an die Anleger vorgenommen hatte, gab das Unternehmen den nächsten Auszahlungs- schwung bekannt. Ende Juni sollen ins- gesamt rund 100 Millionen Euro an die Investoren überwiesen werden. Das Kapital stammt von Exits, die in den Fonds International III, International IV sowie Direct Return I bis III erfolgten. Dazu erklärte Norman Lemke, Vorstands- vorsitzender von Munich Private Equity: „Während sich Rück üsse in einzelnen Marktsegmenten zuletzt zurückhaltender entwickelten, beobachten wir im Lower Mid-Market eine stärkere Kontinuität bei den Realisierungen.“ Der 2005 aufgelegte International III hat 576 Millionen Euro Eigenkapital platziert und ist damit nach Unternehmensangaben der größte deutsche Private-Equity-Fonds für Privatanleger. Er wird laut Initiator 12,5 Prozent ausschütten und erreicht damit eine vorläu ge Gesamtauszahlung von 113 Prozent des eingesetzten Kapitals. Beim International IV, der rund 147 Millionen Euro Anlegerkapital verwaltet, beträgt der Rück uss 25 Prozent. Damit steht er aktu- ell bei insgesamt 63 Prozent. PRIVATE EQUITY Schlüsselrolle Für den Erfolg von Private-Equity-Investi- tionen spielt der Finanzvorstand der Port- foliounternehmen eine wichtige Rolle. Laut einer Studie der Beratungs- und Prü- fungsgesellschaft Deloitte können die Ma- nager die Wertentwicklung des Unterneh- mens sehr stark beein ussen. Ihr Anteil daran sei im Idealfall sogar 20 Prozent und höher, wenn sie das Unternehmen nicht nur vor Wertverlusten schützen, sondern auch in Zusammenarbeit mit den Investo- ren datengestützt schneller und besser Ent- scheidungen tre en und Leistungen stei- gern. Denn genaue und zuverlässige Fi- nanzdaten seien für die Glaubwürdigkeit und Wertentwicklung des Unternehmens wichtig. Die Studie ergab, dass drei Viertel der Private-Equity-Investoren bei mehr als der Hälfte ihrer Beteiligungen den Finanz- chef auswechseln. Als Gründe werden etwa mangelnde Erfahrung in der Zusammen- arbeit mit Finanzinvestoren oder fehlender kaufmännischer Scharfsinn genannt. FP FP Norman Lemke, Vorstandsvorsitzender von Munich Private Equity, berichtet von erfolgreichen Exits im im Lower Mid-Market. NEWS & PRODUCTS Sachwerte 40 fondsprofessionell.at 2/2025 Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Markus Brunner ergänzt seit März das Investment- team von Auris Immo Solutions . Er übernimmt die Agenden von Peter Wildauer, der seit der Fir- mengründung Teil des Teams gewesen ist. Stefan Linder verstärkt zukünftig als Associate Director Advisory & Trans- action Services das Office Team von CBRE in Wien. Er hat seine Karriere vor rund 20 Jahren als Immobilien- makler begonnen. M&G hat Martin Towns zum Global Head des 40 Milliarden Euro schweren Real Estate Business er- nannt. Er wird im Juli 2025 auf Tony Brown folgen, der in den Ruhestand tritt und M&G verlässt. Nils Hübener hat nach drei Jahren die Dr. Peters Group verlassen. Er war seit 2022 Mitglied der Geschäftsführung der Dr. Peters Holding. 2023 über- nahm er den Vorsitz der Geschäftsführung. Martin Brühl hat sein Amt als Geschäftsführer der Union Investment Real Estate und damit auch sei- ne Funktion als deren Chief Investment Officer nieder- gelegt. Er war zwölf Jahre bei Union Investment tätig. FOTO: © SEBASTIAN WIDMANN | MUNICH PRIVATE EQUITY, KLAUS RANGER | AURIS IMMO SOLUTIONS, CBRE, DANIEL LEWIS | M&G REAL ESTATE, UNION INVESTMENT REAL ESTATE, DR. PETERS GROUP

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=