FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2025

Gehalts-Check | Portfoliomanagement Vergütung von Aktien- und Rentenfondsmanagern in der DACH-Region Was verdienen Portfoliomanager im Aktien- oder Rentenbereich bei Fondsanbietern in der DACH-Region? Und welche Gehaltssteigerun- gen sind nach einer Beförderung auf der nächsten Karrierestufe möglich? Der auf die Finanzbranche spezialisierte Executive-Search- Dienstleister Banking Consult aus Frankfurt hat eine Vergütungsstudie für den Asset-Management-Sektor erstellt. Ziel sei es, eine „verläss- liche Orientierung hinsichtlich der branchenüblichen Gehälter im Asset Management“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu bieten, so Banking-Consult-Chef Rolf Behrens. Der Untersuchung zufolge verdienen schon Berufseinsteiger im Portfoliomanagement recht gut. So beläuft sich bereits ein niedriges durchschnittliches Bruttojahresgehalt in den ersten zwei Jahren im Job auf 60.000 Euro. Wer richtig gut verhandelt, kann sich sogar zu Beginn seiner Karriere schon über 75.000 Euro freuen. Die Boni schwanken auf dieser Stufe im Schnitt zwischen 4.800 und 15.000 Euro jährlich. Berufserfahrung lohnt sich richtig, wie die Studie zeigt. Bei einem Portfoliomanager, der „Vice President“ auf der Visitenkarte stehen hat, liegt das niedrigste durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei 100.000 Euro, das höchste bei 145.000 Euro. Mindestens 20.000 Euro können auf dieser Karrierestufe üblicherweise an Boni verdient werden, am oberen Ende sind es 72.500 Euro. Richtig stattlich fällt das Gehalt dann auf der obersten Karrierestufe aus. Ein Aktien- oder Rentenfondsmanager mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung im Rang eines Managing Directors darf mit einem Fixgehalt von 160.000 bis 320.000 Euro rechnen. Ähnlich hoch kann der Bonus ausfallen, zeigt die Banking-Consult-Erhebung. Portfoliomanagement Aktien/Renten: Typische Bruttojahresgehälter in Euro Berufserfahrung/Karrierestufe Fixgehalt (Niedrig) Fixgehalt (Hoch) Bonus (Niedrig) Bonus (Hoch) 1–2 Jahre (Analyst) 60.000 75.000 4.800 15.000 3–4 Jahre (Associate, AVP) 75.000 95.000 9.000 23.750 5–7 Jahre (Vice President) 100.000 145.000 20.000 72.500 8–10 Jahre (Director) 130.000 165.000 52.000 165.000 Ab 10 Jahre (Managing Director) 160.000 320.000 80.000 320.000 Erfahrene Managing Directors werden im Asset Management üppig vergütet. Die Tabelle zeigt übliche Gehälter und Boni für Manager von Aktien- oder Renten- mandaten. Im Multi-Asset-Bereich sind in den Führungspositionen noch etwas höhere Summen drin. Quelle:BankingConsult |BCSalaryGuideAssetManagement2025 NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 24 fondsprofessionell.at 2/2025 FOTO: © BERENBERG, GERRY MAYER-ROHRMOSER | EAP.AT | PGIM, DWS, ALEXANDER JOST | NATIXIS INVESTMENT MANAGERS, HAUCK & AUFHÄUSER Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.at Das Wealth and Asset Ma- nagement von Berenberg hat sein Team im Bereich Single Family Office Invest- ment Advisory mit Julian Labandowsky erweitert. Er war zuvor bei HSBC Conti- nental Europe beschäftigt. Daleep Singh hat die Posi- tion als stellvertretender Vorsitzender des Verwal- tungsrats bei PGIM Fixed Income übernommen. Zu- dem ist er neuer Chefvolks- wirt und leitet das makro- ökonomische Research. Patrick Connors wechselte als weltweiter Leiter Private Credit von der Deutschen Bank zu ihrer Fondstochter DWS . Er war bei der Deut- schen Bank Leiter der Glo- bal Credit Financing and Solutions Group für Europa. Das Fintech Allunity hat Simon Seiter zum Finanz- vorstand und Produktchef ernannt. Er arbeitete zuvor als Leiter Digital Assets bei Hauck Aufhäuser Lampe. Davor war er für die Deut- sche Börse tätig. Anastasia Eckel ist von Natixis IM zur Head of Research & Relationship in Zentral- und Osteuropa be- fördert worden. Sie begann 2018 bei Natixis IM und wechselte kurz darauf in die Kundenbetreuung.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=