FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2025

Europa oder USA? Was ist interessanter – günstige Bewertungen in Europa oder anhal- tende Wachstumsaussichten in den USA? Die aktuellen Empfehlun- gen der Fondsanbieter zeigen, wo sie mehr Chancen sehen. G anz grundsätzlich betrachtet ist die Frage Europa oder USA natürlich Unsinn – kein vernünftiger Anleger wird auf eine dieser Wirtschaftsregionen verzich- ten. Allerdings sind Investoren, die interna- tional diversi%zieren, schon länger dabei sind und ihre Gewichtungen nicht laufend angepasst haben, heute tendenziell in den USA überinvestiert. Und diese Sparer soll- ten durchaus über ein Rebalancing bezie- hungsweise Zukäufe in Europa nachden- ken. Aber auch wenn man ober ächlich betrachtet davon ausgehen könnte, dass sich der Performanceabstand zwischen den USA und Europa in den kommenden Jah- ren schließen sollte, so ist das doch keines- falls gewiss. Nichtsdestrotrotz sind attraktive Bewer- tungen doch ein Kriterium, das einen zwei- ten Blick wert ist – trotz der schwachen Konjunkturaussichten. Davon ist zumin- dest M&G Investments überzeugt und rät daher zum 2018 lancierten M&G (Lux) European Strategic Value Fund. „Trotz der allgemein vorherrschenden Skepsis gegen- über Value-Aktien hat sich dieser Anlagestil in Europa und anderen Regionen bewährt. So hat das europäische Value-Segment das europäische Growth-Segment in den letz- ten drei Jahren um rund 25 Prozent über- tro en“, streicht die Fondsgesellschaft die Vorzüge ihrer Strategie hervor. Das Port- folio verfolgt einen konsequenten Value- Ansatz und investiert in unterbewertete europäische Unternehmen. Fondsmanager Richard Halle wendet dazu einen drei- stu%gen Selektionsprozess an, um beson- ders günstige Aktien mit solidem Chance- Risiko-Pro%l zu identi%zieren. Das Ergebnis: ein breit gestreuter Invest- mentfonds mit überdurchschnittlicher Performance. In den letzten fünf Jahren erzielte Fondsmanager Halle mit diesem Ansatz eine annualisierte Rendite von 16,75 Prozent, das entspricht einem Vor- sprung von 3,10 Prozentpunkten gegen- über der von Morningstar errechneten Ver- gleichsgruppe. Qualität und Dividenden Statt unterbewertete Titel hat Comgest bewährte europäische Qualitätsunterneh- men mit stabilemWachstumspotenzial im Blick. Beim Comgest Growth Europe Compounders setzt Comgest konsequent auf diese Geschäftsmodelle, die auch in tur- bulenten Zeiten Stabilität bieten sollen. Der Comgest Growth Europe Compoun- ders umfasst lediglich 26 ausgewählte Titel, darunter zahlreiche Traditionsunterneh- men mit langfristigem Erfolgsausweis. Der Comgest Growth Europe Com- pounders wurde erst 2023 aufgelegt, wes- halb ein längerfristiger Performancever- gleich über fünf Jahre noch nicht möglich ist. Über ein Jahr gerechnet performte der Fonds mit 0,69 Prozent im Minus, was auch einem leichten Rückstand von minus 1,14 Prozentpunkten gegenüber vergleich- baren Produkten entspricht. Europäische Dividenden Auf ein europäisches Investment in Divi- denden setzt wiederum Metzler Asset Ma- nagement. Der Vermögensverwalter fokus- siert sich bei seiner Fondsempfehlung, dem Metzler European Dividend Sustainability, auf dividendenstarke Titel mit stabilem Europäische Aktien locken mit attraktiven Bewertungen, während US-Titel weiterhin mit Innovations- stärke punkten. Wo sich Fonds- investments aktuell lohnen. MARKT & STRATEGIE Fondstipps 146 fondsprofessionell.at 2/2025 FOTO: © RAWF8 | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=