FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2025

für den Trend-Fonds hervorragend liefen, gab es im April jedoch Gegenwind, wie Hillers schildert: „Der Fonds konnte sich dem schwächeren Marktumfeld im April nicht entziehen und verzeichnete einen Kursrückgang in Höhe von 3,1 Prozent. Gegenüber dem Stoxx Europe beträgt das Alpha plus 5,2 Prozent seit Jahresbeginn, seit Au age im April 2019 liegt es bei plus 33,1 Prozent. Das direkte Exposure der Portfoliounternehmen zu den US-Zöllen stellt im Portfolio- kontext keinen materiellen Faktor dar. In der Regel wird lokal produziert, und bei Ex- porten in die USA besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Preise zu erhöhen und Waren- ströme umzuleiten. Wichtiger sind mögliche indirekte Folgen aus der sich abschwächenden Konjunktur in den USA, Euro- pa und China.“ „Gut positioniert“ Mit der bestehenden struktu- rellen Wachstumskomponente sieht der Manager die investier- ten Unternehmen „als gut positioniert an, auch in einem schwierigeren Makroumfeld Resilienz zu zeigen. Die Berichtssaison lief insgesamt positiv an, die Volatilität auf Ein- zeltitelebene bleibt allerdings unverändert hoch, während die Bewertungen unseres Erachtens sehr attraktiv bleiben. Aus mittel- fristiger Perspektive sehen wir unverändert ein sehr attraktives Renditepotenzial des Fonds, getragen von einer Neubewertung des Portfolios und wieder deutlich anstei- genden Fund Flows in die Assetklasse“, so Hillers abschließend. Emerging Trendumkehr Während das vorige Jahr, wie an dieser Stelle berichtet, von einem veritablen Sie- geszug der Emerging Markets – egal ob auf der Aktien- oder der Anleihenseite – ge- kennzeichnet war, muss diese Region eine gewisse Trendumkehr verdauen, wie auch Ritter festhält: „Aktienfonds mit Anlage- schwerpunkt Emerging Markets global haben bis Ende April 2025 durchschnitt- lich Verluste von 5,6 Prozent verzeichnet, Fonds mit einem regionalen Schwerpunkt in den Frontier Markets haben mit minus 7,1 Prozent sogar noch mehr an Wert verloren. Unter den erfolgreichen Teilneh- mern des Fondspreises inves- tieren alle Fonds innerhalb der Frontier Markets. Gemessen an dieser Peergroup erreichen der HSBC Global lnvestment Fund und der Magna New Frontiers Fund – R Class Shares trotz der absoluten Ver- luste noch überdurchschnitt- liche Ergebnisse“, wie Ritter konstatiert. Die Belastungen der Emer- ging Markets könnten ange- sichts der bei Redaktions- schluss virulenten Spannungen zwischen Indien und Pakistan jedenfalls noch weiter zuneh- men. HANS WEITMAYR FP Jens Hillers managt den Trend Kairos European Opportunities und empfindet sein Portfolio den US-Zöllen gegenüber als relativ resilient. Andreas Ritter, IVA-Co-Vorstand, wertet die Daten für den ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREIS aus und beobachtet die folgende laufende Performance. » Das direkte Exposure der Portfoliounterneh- men zu den US-Zöllen stellt keinen materiellen Faktor dar. In der Regel wird lokal produziert. « Jens Hiller, Trend Kairos Capital Europäischer Aufschwung Was passiert, wenn das Vertrauen in die USA verloren geht Die auf europäische KMU fokussierende Strategie ist auf fünf Jahre und year-to-date ziemlich gut aufgegangen. Fondsdaten:Mountain-View |DatenundTechnologie:TeleTrader 100% 120% 140% 160% 180% 200% '25 I 2024 I 2023 I 2022 I 2021 I 2020 Trend Kairos European Opportunities P MARKT & STRATEGIE ÖSTERREICHISCHER FONDSPREIS 128 fondsprofessionell.at 2/2025 FOTO: © FORSTER&MARTIN | IVA, H&P CAPITAL ADVISORS GMBH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=