FONDS professionell Österreich, Ausgabe 2/2025

Europas erste 100 Tage Eigentlich waren es die ersten 100 Tage Trump II – im Rahmen der Berichterstattung über den ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREIS lässt sich aber auch ein anderer Blickwinkel einnehmen. D as erste Quartal 2025 stand politisch im Zeichen der ersten 100 Tage Do- nald Trump: Strafzölle hin, Strafzölle her und dazwischen politisches Getöse rund um Kanada, Mexiko und den Rest der Welt, begleitet und ermöglicht durch einen veritablen Dekret-Tsunami. Mit anderen Worten: Volatilität und somit ein wunder- barer Lackmustest für aktiv gemanagte An- lagestrategien, wie sie alljährlich im Rah- men des ÖSTERREICHISCHEN FONDS- PREISES vermessen und honoriert werden. Doch zunächst zur Systematik des Awards: Dieser wird von FONDS profes- sionell in Kooperation mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) aus München ver- geben. Bei der Vergabe des Preises werden nur Fonds berücksichtigt, die über einen fünfjährigen Beobachtungszeitraum hin- weg positive Ergebnisse erwirtschaften. Für die Berechnung werden zunächst alle potenziellen Siegerkandidaten anhand ihrer Ertrags- und Risikodaten gereiht. Die besten Fonds werden anschließend durch das IVA auf Basis ihrer Anlagerichtlinien dahingehend untersucht, ob sie tatsächlich dank der Managerleistung einen Mehrwert in ihrer Anlagestrategie erzielen konnten oder ob sie lediglich aufgrund eines weiter gefassten Anlageuniversums besser abge- schnitten haben. Auf diese Weise werden Fonds, die kein erkennbares Alpha erzielt haben, zurückgereiht – auch dann, wenn ihre nackten Ertragsdaten besser sind als jene anderer Fonds derselben Gruppe. Die Performance der Fonds wird in Euro be- wertet und bildet den Netto-Gesamtertrag ab, die steuerbereinigten Ausschüttungen der Fonds werden also unverzüglich in die jeweils betrachteten Fonds reinvestiert. Bei den laufenden Updates erfolgt die Erhebung und Betrachtung der akkumu- lierten Performance jeweils so zeitnah wie möglich – im konkreten Fall von Jahres- beginn bis Ende April. Volatiler Start Sieht man sich für diesen Zeitraum die Markt-Betas an, so könnte man statt von Trumps 100 ersten Tagen von Europas ersten 100 Tagen reden – das natürlich nur im übertragenen Sinn, geht es an dieser Stelle doch um die ersten vier Monate des Jahres. Fest steht nichtsdestotrotz, dass US- Exposure in dieser Zeit kein Bonus war, Europa hingegen eine Art Renaissance er- lebte.Globale Vergleichsgruppen, die ja eine deutliche Gewichtung Richtung USA auf- weisen, gerieten dementsprechend unter Druck und lagen im Aktiensegment per Stichtag 30.4. stolze 7,4 Prozent imMinus. Einen sensationellen Job in diesem Um- feld macht man beim Quantex Global Value, über den wir an dieser Stelle das dritte Jahr in Folge berichten: Er scha te » Der Trend Kairos European Opportunities schaffte das beste Ergebnis im Segment Aktienfonds Europa. « Andreas Ritter, Co-Vorstand IVA Der ÖSTERREICHISCHE FONDSPREIS wird an die besten aktiven Fonds- manager der vergangenen fünf Jahre verliehen. Doch wie schlagen sich diese nach der Verleihung? Hier die unterjährige Betrachtung bis Ende April 2025. MARKT & STRATEGIE ÖSTERREICHISCHER FONDSPREIS 126 fondsprofessionell.at 2/2025 FOTO: © GÜNTER MENZL

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=